- Statistik
- Englisch
- Rechnernetze & Infrastrukturen
- Programmierung II
- Projektmanagement
Semester 3
Semester 1
Semester 2
Semester 3
Semester 4
Semester 5
Semester 6
Semester 7
Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke:
Jedes Modul der Studienblöcke schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Eine internationale Orientierung ist durch ein Auslandssemester möglich und wird durch die Studienstruktur unterstützt. Im Rahmen des Praxismoduls werden fachspezifische Fragestellungen vertieft.
Das Präsenzstudium beträgt wöchentlich 12 bis 16 Stunden. Die Veranstaltungen finden in der Regel donnerstagnachmittags und samstags statt. Wenn Sie sich im Ausbildungsverhältnis befinden, gehen Sie in eine separate Berufsschulklasse, in der Berufsschulinhalten in deutlich reduziertem Umfang vermittelt werden. Der Berufsschulunterricht findet donnerstagsvormittags statt. Alternativ können rhein-pfälzische Auszubildende die Prüfung auch als „Externe Prüfung“ ablegen.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Das Studium ermöglicht, das Erlernte zeitnah in die berufliche Tätigkeit einzubringen. Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufschancen. Die Einsatzgebiete reichen von administrativen bis hin zu strategischen Aufgaben. Als Beispiele sind Planungs-, Entwicklungs- und Managementaktivitäten in IT-Projekten unterschiedlichster Branchen zu nennen.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Ihre Hochschulzugangsberechtigung haben Sie bereits erworben. Falls Sie den Studiengang zeitgleich mit einer Ausbildung beginnen, genügt der schulische Teil der Fachhochschulreife. Zudem bringen Sie einen gültigen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag – spätestens zum Bewerbungsschluss – oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem der IT-Berufe mit. Sie haben ein Kooperationspartnerunternehmen an der Seite, welches einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Mainz eingeht.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Die Lehre an sich mit ihren Inhalten ist top, doch manchmal ist es so wie immer, dass der Dozent seinen Stoff nicht gut rüberbringen kann. Das ist aber meines Wissens nach fast überall der Fall, also eigentlich nicht so schlimm. Was aktuell etwas zu wünschen übrig lässt, ist die Organisation, weil viele Vorlesungen spontan umgeplant wurden und die Dozenten selbst micht transparent informiert wurden. Es pendelt sich so langsam wieder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Qualität der Vorlesung hängt stark vom Dozenten ab, aber im Großen und Ganzen ist der Unterricht in Ordnung. Es wird ein Mix aus Onlineunterricht und Präsenzveranstaltungen praktiziert, was ich positiv finde. Manchmal ist die Abstimmung zwischen Dozenten aber nicht gut und es folgen zwei Vorlesungen aufeinander, bei denen die eine in Präsenz und die andere online stattfindet. Die Ausstattung in der Hochschule ist gut und modern.
Das Studium wurde dual absolviert. Dabei wurde die Ausbildung bereits vor Studienbeginn absolviert. Der Studiengang ist der Interdisziplinär, somit profitiert man von Synergieeffekten durch alle Semester. Der Wirtschaftsanteil überwiegt dem Informatikanteil. Dessen sollte man sich bewusst sein. Durch die vielen Studieninhalte erhält man einen guten Einblick in die verschiedenen Fachrichtungen, die die Wirtschaft, sowie die Informatik bieten. Der Aufwand beträgt durchschnittlich ca. 10h - 20h die Woche. Über eine Beurteilung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inhaltlich passt der Studiengang genau zu meinem Job als Informatiker. Den Studiengang belege ich nebenberuflich. Die Dozenten sind fachlich einfach klasse, auch Fächer wie Programmieren und Mathe werden verständlich rübergebracht. Während Corona laufen viele Vorlesungen online, was mir persönlich gut gefällt.
Standort Campus
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz