Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Das Internet ist Neuland
Als jemand der davor keinerlei Schwerpunkt auf Informatik bzw. Programmieren/ Netzwerktechnik etc. gelegt hat. War und ist dieser Studiengang wie ein kalter Wurf ins Wasser. Allerdings hat die HFT es dennoch hervorragend geregelt und mich soweit so gut ins zweite Semester gebracht. Und ich habe noch Motivation dafür. Einfach großartig.
(Tageslichtprojektor), dennoch wird so gut es geht alles versucht, um es digital wie möglich zu halten. Man kann die Skripte downloaden und das finde ich toll.
Ohne viel Eigenaufwand hängt man hinterher
Nur die Vorlesungen/Tutorien zu besuchen reicht oft nicht aus und im Vergleich zu anderen Studiengängen, was ich so von Freunden mitbekommen habe, hat man zwar weniger Präsenzzeit an der Hochschule, jedoch muss man dafür zuhause auch überdurchschnittlich viel nacharbeiten.
Es besteht Hoffnung
Trotz früheren Schwierigkeiten mit Programmieren, habe ich es geschafft, reinzukommen, dank unserer tollen Dozentin. Der Rest des Stoffs ist sehr gut machbar und das Studium lässt sich, wenn man sich genug Mühe gibt, ganz gut ertragen. Das Essen in der Mensa ist immer frisch und es gibt gesunde Möglichkeiten.
Mein Weg im Wirtschaftsinformatik-Studium
Während des Studiums der Wirtschaftsinformatik habe ich eine spannende Verbindung zwischen Wirtschaft und Technologie entdeckt. Es war interessant zu sehen, wie informatisches Wissen in der Geschäftswelt eingesetzt wird. In den Vorlesungen habe ich nicht nur gelernt, komplexe Algorithmen zu verstehen, sondern auch, wie man sie für betriebliche Probleme nutzen kann.
Besonders cool waren die Projekte, bei denen wir ein Tool für Unternehmen erstellt haben um diese zu unterstützen. Wir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ja es gibt die Möglichkeit sich für die Vorlesung online zu registrieren hierbei kommt es aber immer wieder zu Problemen oder unstimmigkeiten ( Registrierungcode notwenig welchen man dann nicht zur verfügung hat)
Die online Kommunikation funktioniert meistens sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter