Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (B.Sc.)
Anzeige
Kurzbeschreibung
Studierende im Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien befassen sich mit dem Konzipieren und Implementieren von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und Verwaltungen. Sie erlernen die Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Informatik im Kontext der digitalen Medien unserer Zeit, dies bildet das Fundament für die Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Die Gestaltung innovativer und digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse finden sich im Stundenplan ebenso wieder wie die Arbeit in interdisziplinären Projekten.
Das Vertiefen der gelernten Inhalte in konkreten Anwendungsfällen und Projektarbeiten zeichnet den Studiengang ebenso aus wie der umfassende Wahlbereich, in dem die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen und auch über Studienganggrenzen hinaus das eigene Profil weiter schärfen können. Durch das Mobilitätsfenster im 6. Semester haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester einzuplanen, ohne Verlängerung der Studiendauer.
Studieninfoabend an der Hochschule der Medien
Du interessierst Dich für ein Wirtschaftsinformatik Studium an der Hochschule der Medien? Dann komm am 12. Dezember 2023 ab 18 Uhr vorbei und informiere Dich bei unseren Studierenden am WI-Infostand.
Vollzeitstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte
- IT / Informatik: Programmieren, Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Datenbanken Grundlagen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Web Technologie, Data Science, Software-Praktikum, Enterprise Data and Analytics, Wahlpflichtbereich
- Wirtschaft: Mathematik und Statistik, Externes und Internes Rechnungswesen, Führungsorientiertes Rechnungswesen, Unternehmen in der digitalen Ökonomie, Wahlpflichtbereich
- Management: Marketing und Organisation, Geschäftsprozesse, Digitale Transformation, Service Engineering, Wahlpflichtbereich
- Medienkompetenz: User Experience Design, Wahlpflichtbereich
- Schlüsselkompetenzen: Ways of Working, Tools for Working, Working in a Media World, Data Literacy 1+2: Basics + Data Analytics
- Integriertes praktisches Studiensemester (6 Monate Pflichtpraktikum in einem Unternehmen im In- oder Ausland)
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Möglichkeit für ein Auslandssemester ohne Verlängerung der Studiendauer im 6. Semester (sog. Mobilitätsfenster)
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Keine Vorpraktika, Vorkurse oder Vorkenntnisse erforderlich
- Offenheit, sich mit mehreren, teilweise komplexen Themengebieten auseinanderzusetzen
- Freude an Projektarbeiten auch in Kooperation mit Unternehmen
- Spaß am Lösen vielschichtiger Themenstellungen
- Teamfähigkeit
Bewertung
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stuttgart
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Während des Studiums wachsen die Studierenden in Ihre spätere Aufgabe mit Schnittstellenfunktion hinein, indem Sie von Anfang an den Lehrstoff praxisorientiert in Fallstudien und Projektarbeiten anwenden dürfen. Im Wahlbereich können in betreuten Projekten praxisbezogene Schwerpunkte gesetzt werden. Eine starke Anwendungsorientierung in Kooperation mit namenhaften Unternehmen ist für den Studiengang selbstverständlich und ermöglicht den Studierenden schon früh im Studium Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen.
Ebenso wie attraktive Alleinstellungsmerkmale, die der Studiengang mit einer Ausrichtung auf Anwendungssysteme der SAP und mit einer Konzentration auf die verschiedenen Medien-Segmente aller Branchen bietet. Über die studiengangübergreifenden Schlüsselkompetenzmodule an der Fakultät können die Studierenden Ihre Social Skills in verschiedenen Bereichen spezifisch und individuell weiter ausarbeiten.
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Lust auf ein Semester in Spanien, Finnland oder den USA? Kein Problem - Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und digitale Medien sind in vielen Ländern der Welt zu finden und wagen den Blick in fremde Kulturen.
Durch das sogenannte Mobilitätsfenster steht den Studierenden die Möglichkeit offen, ohne eine Verlängerung der Studiendauer ein Auslandssemester zu absolvieren. Durch die weltweiten Kontakte der Hochschule und des Studiengangs steht dem Traum vom Semester im Ausland nichts mehr im Wege.
Auch ohne ein Auslandssemester können im Studiengang internationale Erfahrungen gesammelt werden. In unserem Minorprogramm studieren unsere Studierenden Seite an Seite mit Austauschstudierenden aus den verschiedensten Ländern. Die Teilnahme an Summerschools, internationalen Bootcamps oder internationale Projekte bietet ebenfalls die Chance, mit Studierenden verschiedener Kulturen zusammen zu arbeiten und die eigenen Sprachkompetenzen auszubauen.
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Als WirtschaftsinformatikerInnen stehen nach dem Studium viele Türen offen. Die Berufsfelder der AbsolventInnen sind vielfältig und reichen von klassischen Anwendungsfeldern der Wirtschaftsinformatik bis hin zum Produkt- und Projektmanagement in allen Bereichen. Die Schnittstellenkompetenz der Studierenden qualifiziert sie vor allem für die Tätigkeit in bereichsübergreifenden Projekten, wo sie das gesamte Unternehmen im Blick haben müssen. Durch ihre Medien- und SAP-Kompetenz sind unsere AbsolventInnen in vielen Branchen gefragte MitarbeiterInnen u. a. im Projekt- und Prozessmanagement, Dienstleistungsmanagement, Business Intelligence, Data Science und Marketing. Branchenübergreifend haben AbsolventInnen mit dem Bachelorzeugnis quasi eine Jobgarantie mit bester Bezahlung. |
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien lässt zweimal im Jahr zu: im Sommer- und im Wintersemester.
Sommersemester (Studienstart März): Mitte November bis 15. Januar
Wintersemester (Studienstart Oktober): Mitte Mai bis 15. Juli
Die Bewerbung erfolgt online, weitere Informationen sind auf der Hochschulwebseite.
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Videogalerie

Studienberatung
HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Durch die Systemakkreditierung der HdM ist auch der Studiengang "Wirtschaftsinformatik und digitale Medien" akkreditiert. Im Sommer 2019 fand die Reakkreditierung des Studiengangs bis 2027 statt.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessante Themen und Eigeninitiative
Ich studiere zwar erst seit kurzem aber dennoch fühle ich mich schon gefordert mit den Lehrinhalten. Ich habe das Gefühl die Themen die wir behandeln bereiten mich sehr gut auf das spätere Berufsleben vor und zudem sind sie auch interessant. Alles ist übersichtlich gestaltet, sodass das vor-/ nachbereiten der Vorlesungen sehr leicht ist.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Allgemein ist die Hochschule gut ausgestattet. Beamer, Projektor, PCs, etc. sind Genug vorhanden und für andere Studiengänge, wie z.B. Audiovisuelle Medien gibt es sogar ein eigenes Produktionsstudio mit allem drum und dran. Alles ist gut online geregelt und lässt sich meist auch sehr gut über die Such Funktion der HdM Website finden und nachschlagen. Dass es fast alle Lehrbücher auch online gibt ist ebenfalls hilfreich.
Achtung Software Praktikum im 4. Semester
Ich habe 4 Jahren an der HdM studiert, war mit allen Fächern durch nur das Modul Software Praktikum und Bachelor Arbeit.
Leider musste ich nach meinem 3. Versuch aufgeben. Das Modul ist sehr anspruchsvoll,mit dem Dozent kann man nicht reden, er lässt sich nichts sagen. Die Hochschule tut auch nichts trotz mehrerer Beschwerden und hohe Durchfallquote (82%)
Sehr schade und gemein find ich. Das WI Studium empfehle ich nur Leute...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisorientiert und lehrreich
Ich bin nun im 3. Semester an der HdM und muss sagen, dass ich mir dieses Studium trotz mancher Aspekte nirgendwo anders vorstellen könnte. Die Atmosphäre der Hochschule ist sehr positiv und die allgemeine Lernumgebung sehr fördernd. Was mich etwas beunruhigt, sind die unglaublich hohen Ansprüche im kommenden 4. Semester, welches jedes Jahr auf‘s neue sehr hohe Durchfallquoten mit sich bringt. Es scheint sich leider hier seit Jahren nichts von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Präsenz wird bevorzugt, allerdings ist eine digitale Ausführung, insofern sie stattfindet problemlos.
Viel Praxis, gute Dozenten
Gute Erfahrungen gemacht, bis jetzt wenig negativ aufgefallen. Einige Dozenten sind sehr empathisch andere weniger. In den meisten Modulen mehr oder weniger kleine Kursgrößen so das alles übersichtlich bleibt und man sich selbst viel mit einbringen kann.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Gut organisiert, sehr übersichtliche Plattform.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Vollzeitstudium
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 12.2023