Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Live-Übertragung der Vollversammlung, e-Government und Open-Data-Portal: Die Landeshauptstadt München möchte ihren Bürgern zukunftsweisende Services bieten. Entsprechend versierte IT-Fachkräfte möchte die Stadtverwaltung über ein innovatives Ausbildungskonzept gewinnen. In Kooperation mit der FOM Hochschule in München qualifizieren sich Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung in einem dualen Bachelor-Studiengang zu Wirtschaftsinformatikern mit verwaltungswissenschaftlichem Background.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik – kommunal“ verbindet Lehrinhalte der Wirtschaftsinformatik und der öffentlichen Verwaltung. Zu den vermittelten Kompetenzen zählen neben Grundlagen in BWL und VWL auch Konzepte des Programmierens oder neueste Informations- und Kommunikationstechniken. Daneben erwerben Sie Wissen rund um Verwaltungsprozesse einer Stadt, etwa im Hinblick auf Kommunalrecht, kommunales Personal- und Organisationsmanagement, Vergaberecht oder e-Government.
Duales Studium
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechts
- Grundlagen Entrepreneurship
- Einführung in das Wissenschaftliche
Arbeiten
Wirtschaftsinformatik Basics
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Entwicklung von Anwendungssystemen
- Aktuelle Trends
Mathematische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Diskrete Mathematik (Lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
Kommunalrecht
- Kommunalverfassungsrecht
- Gemeinde- und Kreisrecht
- Spezifische Rechtsfragen kommunaler Informationstechnologie
2. Semester
Datenbankmanagement
- Datenmodellierung und Grundlagen
- Datenbankpraxis mit SQL
Kommunales Rechnungswesen & Steuerlehre
- Grundlagen des doppischen Kommunalhaushalts
- Kosten- und Leistungsrechnung im kommunalen Kontext
- Kommunale Abgabenordnung und Einnahmen
Konzepte des objektorientierten Programmierens
- Systemanalyse und -entwurf
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Fallstudie/ Wissenschaftliches Arbeiten
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
3. Semester
Kommunales Personal- & Organisationsmanagement
- Personalmanagement in Kommunen
- Integration von Individuum und Organisation
- E-Organisation inkl. Social Media
Big Data & Data Science
- „Big Data“ vs. „Business Intelligence“
- Systeme mit strukturierten und unstrukturierten Daten
- Predictive Analytics
- Untersuchung des
Kundenverhaltens
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
Algorithmen & Datenstrukturen
- Suchen in Datenstrukturen und Zeichenketten
- Graphen
- Algorithmen-Analyse
IT-Infrastruktur
- Telekommunikation
- Client-Management
- Datenformate & Wandlung
4. Semester
Betriebssysteme
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Interaktion mit Hardware
Informationsmanagement & -sicherheit
- Management der Informationssysteme
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement
Rechtliche Aspekte der Informatik
- Zivil- und verwaltungsrechtliche Dimension der Verwaltungsinformatik
- Haftung im Netz
- Rechte der Inhalte und Dienste
Netzwerke
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- ISO/OSI und TCP/IP-Modell
- Routing
Kommunales Finanzmanagement & Controlling
- Grundlagen Finanzierung und Investition
- Strategisches Controlling
- Planmäßige Bewirtschaftung des Haushalts
5. Semester
Geschäftsprozessmodellierung
- Methoden des Geschäftsprozessmanagements
- Prozessoptimierung
- Methoden der Geschäftsprozessmodellierung
Software Engineering
- Anforderungsanalyse
- Technischer Entwurf
- Modelle, Werkzeuge und Architekturen
Vergaberecht
- Grundprinzipien der Auftragsvergabe
- Nationale und europäische Vergabeverfahren
- Compliance und strafrechtliche Aspekte
IT Management
- IT-Strategie
- IT-Services und Prozesse
- IT-Projektmanagement
Vorbereitungsseminar zur Bachelor-Thesis
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
6. Semester
E-Government
- Kommunale Digitalisierung
- E-Government 4.0
- E-Democracy
Strategische IT-Entwicklung & Trends
- Überblick über Marktentwicklungen
- Workshop zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Leider unzufriedenstellend
Der Professor im Modul wissenschaftliches Arbeiten ermutigt Studenten direkt aus Wikipedia zu zitieren, raucht während der Online Vorlesung und hatte nach 50% des Moduls noch nicht einmal in den Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten reingesehen. Verschwindet spontan während der Vorlesung mal anderthalb Stunden und erwartet, dass man das irgendwann nachholt. Kennt das Lehrskript nicht. Saugt sich Inhalte on the fly aus den Fingern. Absolute Katastrophe. Keine Antworten auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Keine gute Verlagerung in die digitale Lehre.
Standorte
-
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales Studium