Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Bad Mergentheim, Ravensburg, Friedrichshafen, Stuttgart, Horb am Neckar und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 2873 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Berufsintegrierend
Sehr umfangreiche Themen
Es ist nicht mit einem normalen Studium vergleichbar, da man fast immer zwei Vorlesungen (7-8h) am Tag hat exkl. Selbststudium. Es gibt auch außerhalb des Studienrichtung weitere interessante Vorlesungen an denen man kostenlos teilnehmen kann (meistens online).
Praxis und Theorie vereint
Gut vermittelte Themen dank geduldiger Dozenten. Man wird auf das Berufsleben vorbereitet und arbeitet im Unternehmen mit.
Dank des dualen Systems kann man die erlente Theorie regelmäßig im Unternehmen umsetzen. Die Zeitpläne sind gut gefüllt aber es ist machbar mit ein bisschen Mühe.
Wer Abwechslung mag, ist hier gut aufgehoben.
Die Prüfungen fanden bisher alle Online statt, zumindest bei den Kursen die keine Einwände hatten. Die Umstellung von Präsenz auf online verlief schnell und reibungslos.
Sehr interessant
Gute Lerninhalte und kompetente Dozenten. Es macht Spaß in der Vorlesung dabei zu sein und man kann auch selbst viel dazu beitragen. Außerdem ist der Ablauf gut organisiert und man kann sich bei jedem Thema an den Studiengangsleiter wenden. Der Campus selbst ist zudem noch sehr modern.
Unorganisierte duale Hochschule
Die DHBW Mannheim strahlt neben steinalten Wirtschaftsgebäuden mit großen organisatorischen Problemen. Für ein duales Studium ist sie nicht geeignet. Dozenten sind Mangelware und daher auch mangelhaft. Studieninhalte sehr lückenhaft und schlecht umgesetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter