Wirtschaftsinformatik - Software Engineering (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik - Software Engineering" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach und Mannheim angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 27 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1990 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Duales Studium
Nichts ganzes
Es werden viele Themenfelder grob angeschnitten aber nichts wirklich tiefgehend besprochen. Aber dafür kann ja ein Master helfen.
Die Arbeitslast ist gering, allerdings gibt es durch das duale Studium eine sehr intensive Klausurphase. Diese darf nicht unterschätzt werden.
Es gibt auch Samstagsvorlesungen, da die Dozenten oft aus der Industrie kommen und Vollzeit arbeiten.
Programmiererfahrung von Vorteil
Im ersten Semester wurde schon viel Grundwissen zum Programmieren verlangt. Wer da noch keinerlei Erfahrung hatte,musste sich odentlich reinhängen um nicht abgehängt zu werden. Im Gegensatz dazu ist der wirtschaftliche Teil mit Grundkenntnissen des Bereichs gut absolvierbar.
Achtung Ausbildungsmarketing
Die DHBW im Studiengang WI wächst seit Jahren stetig. Dies ist keinesfalls dem guten Studium sondern vor allem der Werbung der Unternehmen zuzuschreiben.... Wo soll ich anfangen:
Dozenten: Einfach nur mangelhaft, schätzungsweise die Hälfte der Veranstaltungen bewerte ich als kompletten Reinfall, teilweise absolut inhaltslos, teilweise gutes Fach aber fehlende Motivation/Kompetenz der Dozenten. Sowohl hauptamtliche als auch externe Dozenten sind zu bemängeln.
ANWESENHEITSPFLICHT: Jeder Studierende...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Inhalte sind gut, die Dozenten leider nicht
Sehr interessantes Studium. Gutes Verhältnis in der Mischung aus Wirtschaft und Informatik. Leider sind die meisten Dozenten extern - nicht berufliche Dozenten, sondern Angestellte bei verschiedenen Unternehmen, was einerseits zu dummen Stundenplänen und andererseits teilweise zu pädagogisch inkompetenten Personen am Pult führt.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter