Digitale Verwaltung (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der duale Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ sowie die Laufbahnbefähigung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis in der Funktionsebene des gehobenen Dienstes. Der Studiengang wird nur als Vollzeitstudium angeboten.
Das modularisierte Studium beinhaltet fünf fachtheoretische Semester an der Hochschule und zwei berufspraktische Semester in IT-Dienstleistungsbereichen der staatlichen und kommunalen Behörden im Freistaat Sachsen. Dem interdisziplinären Ansatz des Studiengangs folgend, werden informationstechnologische, verwaltungs- und rechtswissenschaftliche Inhalte sowie Elemente der Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Neben traditionellen Lehrveranstaltungen in Studiengruppen ist das Studium durch zahlreiche teamorientierte Lernphasen sowie durch die Arbeit in verschiedenen Techniklaboren gekennzeichnet.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Grundlagen digitaler Systeme
- Grundlagen des Verwaltungsmanagements
- Rechtsgrundlagen des Verwaltungshandelns
- Datenbanksysteme
2. Semester:
- Datennetze
- Prozessmanagement
- E-Government
- Privatrecht und Vergabe
- Wirtschaftswissenschaften und Statistik
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden - Teil 1
3. Semester:
- Programmierung
- Webtechnologie
- Informationssicherheit
- Software-Engineering und IT-Projektmanagement
- Öffentliche Finanzen
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden - Teil 2
4. Semester:
- Praktikum (Organisation, Haushalt, Beschaffung/Vergabe)
- Praktikum (IT-Fachpraktikum)
5. Semester:
- IT-Architekturmanagement
- Informations- und Wissensmanagement
- Personal- und Qualitätsmanagement
- IT-Governance und IT-Management
- Projektarbeit
- Wahlmodul: Geoinformationssysteme *
- Wahlmodul: Softwareentwicklung *
* Im 5. Semester ist durch die Studenten ein Wahlmodul aus zwei Angeboten auszuwählen.
6. Semester:
- Wahlmodul: Smart-Government **
- Wahlmodul: Open Government und E-Partizipation **
- Wahlmodul: IT-Infrastrukturmanagement **
- Wahlmodul: Innovative Technologien **
- Wahlmodul: Verwaltungskultur **
- Bachelorarbeit und Verteidigung
** Im 6. Semester sind durch die Studenten vier Wahlmodule aus fünf Angeboten auszuwählen.
7. Semester:
- IT-Fachpraktikum
Um eingestellt werden zu können, müssen Sie über eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/Ausbildung verfügen.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Zertifizierung der HSF Meißen - Audit als familiengerechte Hochschule erfolgreich absolviert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Man muss sich für interessieren
Es ist trocken, klar, aber man muss dabei bleiben dann schaft man es auch, die Dozenten geben ihr bestes es best möglich nicht trocken rüber zu bringen.
Sonst ist alles Kameradschaflicht man kann gut sich in den pausen mit freunden unterhalten und die Dozenten was fragen.
Anstrengend, fordernd und anspruchsvoll
Sehr viele Themen in sehr kurzer Zeit in allen Modulen gleichzeitig. Genügend Zeit für das Selbststudium. Vermittlung von z.T. sehr komplexen s
Sachverhalten, die nicht alle Dozenten in angemessener Weise vermitteln können. Viele Empfehlungen und Lieratur für das Selbststudium werden zur Verfügung gestellt.
Digital in Rechtshochschule
Trotz dass die Hochschule und vor allem die Bibliothek auf Recht spezialisiert hat, so ist die technische Ausstattung recht ansehnlich. Zudem bietet die Hochschule ein gut gefülltes Studienprogramm und ist offen für Veränderungsvorschläge.
Dennoch haben neue Dozenten Schwierigkeiten mit der Studienstruktur zurecht zukommen.
Der Duale Faktor wird für eine Eingewöhnung in der Behörde sorgen sowie sorgt er dafür dass die Geldprobleme eines Studenten aus bleiben.
Es gab viele Präsenz Veranstaltungen und die Prüfungen wurden ebenfalls in Präsenz angeboten.
Nebenher wurden trotzdem Online Lehrstunden veranstaltet und fehlenden Studenten(vor allem für die Kinderbetreuung) angeboten.
Präsenz! Diskurs! Wertschätzung!
Präsenzlehre ist hier ganz wichtig und wird auch von der HS selbst großgeschrieben. Beim Onlineunterricht (~1 Tag/Woche) geben sich die meisten Dozenten Mühe, aber es fehlt trotzdem etwas wichtiges. In der Präsenz und durch die kleinen Studiengruppen kann man gut mitkommen, nicht verstandene Themen können sehr gut diskutiert werden vorort.
Man kann mit jeden Dozenten reden, niemand möchte einem etwas schlechtes. Dadurch fühlt man sich auch als Student wertgeschätzt und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Meißen
Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
Herbert-Böhme Straße 11
01662 Meißen
Vollzeitstudium