Wirtschaft/Politik (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaft/Politik" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1406 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Wenig Praxis
Wirtschaft/Politik Lehramt
Ein Studium, das wenig auf das Lehramt später ausgerichtet ist. Die didaktik wiederholt sich und unterscheidet sich von Bachelor zum Master kaum. Im Grunde wird alles nur noch einmal besprochen.
Manche seminare sind recht spannend -auch hier fehlt aber ein Bezug zur Praxis als Lehrer.
Motivierend ist anders
Wirtschaft/Politik Lehramt
Du musst zu einhundert Prozent wissen, dass du Wirtschaft und Politik Lehrkraft werden möchtest, wenn du das in Kiel studierst. Denn dieses Studium tut alles dafür, dich davon abzubringen. Durch viel Wirtschaft und wenig Politik und vor allem durch Mathematik, Mikroökonomie und Makroökonomie.
Stiefmütterliches Verhältnis
Wirtschaft/Politik Lehramt
Meiner Erfahrung nach wird der Studiengang nicht angemessen organisiert bzw strukturiert. Bei jedweden Fragen ans Prüfungsamt wird man vom WiSo-Prüfungsamt zum Gemeinsamen Prüfungsamt und wieder zurück verwiesen.
Dee Master besteht lediglich aus Bachelor-Veranstaltungen aus dem Politik und VWL Bereich, was meinen Master auch nicht recht authentisch wirken lässt.
Die Fachdidaktik-Veranstaltungen sind ebenfalls nicht ernst zu nehmen, da der Ober-Guru für WiPo in meinem Semester ein Forschungssemester (?) machte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältige, zeitgemäße und nachhaltige Lehre
Wirtschaft/Politik Lehramt
Man bekommt umfassende Möglichkeiten sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in Politik zu erlangen. Seminare können interessenbasiert besucht werden.
Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen freiwilligen Zusatzangebote im Bereich Politik bspw. Podiumsdiskussion mit im Wissenschaftsdiskurs aktuellen Rednern sowie vielfältige Ringvorlesungen.
Wirtschaft ist -im Gegensatz zu vielen anderen Unis- ebenfalls ein großer Bereich im Studium. Auch hier gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu spezialisieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter