Wirtschaft und Politik (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Der Studiengang „Wirtschaft und Politik" stellt eine fachliche Mischung der Wirtschaftswissenschaften und der Politikwissenschaft dar. Neben der Vermittlung von volkswirtschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Wissen in Verbindung mit dem Verständnis für politische Prozesse, finden auch soziologische Theorien und rechtliche Grundlagen Platz im Lehrplan des Bachelorstudiengangs. Zudem bietet eine umfangreiche Auswahl an Wahlpflichtmodulen die Chance, dass sich die Studierenden über mehrere Semester hinweg in einem selbstgewählten Studienschwerpunkt vertiefen können.
1. Semester
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in die BWL, Personal und Organisation
- Mikroökonomie
- Mathematik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Einführung in politische und wirtschaftliche Theorie
2. Semester
- Buchführung und Kostenrechnung
- Grundzüge des Verfassungsrechts
- Makroökonomie
- Statistik
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
- 1. Fremdsprache
3. Semester
- Grundlagen Investition und Finanzierung
- Marketing
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Allgemeine Wirtschaftspolitik
- Politisches System Deutschlands
- Politische Soziologie und Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung
4. Semester
- Öffentliche Finanzen
- Angewandte Wirtschaftspolitik 1
- Ökonometrie 1
- Wahlpflichtmodul 1
- Wahlpflichtmodul 2
- Vertiefung 1. Fremdsprache
5. Semester
- Wahlpflichtmodul 3
- Wahlpflichtmodul 4
- Sozialpolitik
- Projektmanagement
- Europäische Integration
- Europarecht
6. Semester
- Fachpraktikum
- Praktikumsbegleitendes Seminar
7. Semester
- Angewandte Wirtschaftspolitik 2
- Wahlpflichtmodul 5
- Allgemeinwissenschaftliches Ergänzungsmodul 1
- Allgemeinwissenschaftliches Ergänzungsmodul 2
- Bachelorarbeit
- Bachelorseminar/ Kolloquium
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG
- Studierfähigkeitstest
- Ganzheitliches Verständnis
- Praxisorientierter Lehransatz
- Berufliche Perspektiven
- Ablauf der Berwerbung
- Aktives Studierenden- und Alumni-Netzwerk
Das Besondere am Studiengang „Wirtschaft und Politik“ ist die enge Verzahnung von gesamtwirtschaftlichen, betrieblichen und politikwissenschaftlichen Sichtweisen. Die Module berücksichtigen die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union. Da wirtschaftspolitische Entscheidungen meistens durch empirische Untersuchungen gestützt werden, sind gute Methodenkenntnisse nötig, die mathematische, statistische und ökonometrische Kompetenzen erfordern. Dieser ganzheitliche Überblick qualifiziert die Studierenden auch für Tätigkeiten an der Schnittstelle der wirtschaftlichen und politischen Sektoren. Auf diesem Wissen aufbauend können die Studierenden aus einem breiten Spektrum von Wahlpflichtmodulen vielseitige Vertiefungen auswählen – je nach Neigung und gewünschter beruflicher Perspektive. Zum Angebot der Wahlpflichtmodule gehören beispielsweise „Wirtschaft & Digitalisierung“, „Grundlagen der Umweltökonomie und -politik“ sowie „Internationale politische Beziehungen“.
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2021
Ein zentrales Element des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaft und Politik“ ist der Bezug zur Praxis. So berücksichtigen die Lehrinhalte aktuelle Fragestellungen und zukunftsorientierte wirtschaftliche oder politische Veränderungen. Dies wird auch durch einen engen Austausch mit der Praxis gewährleistet. Regelmäßig finden Exkursionen in politische Institutionen, wie den Deutschen Bundestag, zu Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten statt. Hier werden Ergebnisse aus Projektarbeiten kritisch mit Berufspraktikerinnen und -praktikern diskutiert. Im 6. Semester erhalten die Studierenden zudem einen besonders intensiven Einblick in die Praxis: Sie arbeiten selbst ein Semester lang in einem Fachpraktikum in Verbänden, Parteien, der öffentlichen Verwaltung, privatwirtschaftlichen Unternehmen oder NGOs. Diese sowohl theoretisch fundierte als auch anwendungsbezogene Ausrichtung wird beim späteren Berufseinstieg ein entscheidendes Plus sein.
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2021
- (halb)öffentlichen Verwaltungen
- Kammern und Verbänden
- politischen Parteien und Stiftungen
- internationalen Organisationen
- Medienanstalten
- Bildungsinstitutionen
- Unternehmens- und Politikberatungen
- Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
- Banken und anderen Finanzdienstleistern
- Unternehmen mit traditionellen betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsbereichen
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2021
Die Bewerbungen für das Studium an der HTW Berlin funktionieren internetbasiert. Der Studiengang „Wirtschaft und Politik“ startet im Wintersemester. Der letzte Tag für die Bewerbung ist daher der 15. Juli. Alle Informationen zur Bewerbung befinden sich auf der Hochschulwebseite. Dort findet sich auch ein Neigungstest zur Prüfung des Studieninteresses an „Wirtschaft und Politik“.
Eine separate Frist gilt für Interessierte ohne Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Landes, Staatenlose oder Menschen ohne Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg in Deutschland. In diesem Fall ist die Bewerbung bis zum 30. Juni nicht über die Online-Bewerbung der HTW Berlin, sondern über uni-assist einzureichen.
Die HTW Berlin vergibt die Studienplätze für „Wirtschaft und Politik“ folgendermaßen:
- 60% nach Zugangsvariante 1: NC (60%) und Studierfähigkeitstest (40%)
- 40% nach Zugangsvariante 2: Qualifikation und Wartezeit
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2021
Das Netzwerk Wirtschaft & Politik e.V. wurde von aktiven und ehemaligen Studierenden des Bachelors „Wirtschaft und Politik“ im Jahr 2018 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die aktiv studierenden und ehemaligen Jahrgänge des Studiengangs besser untereinander zu vernetzen. Der Verein möchte plurale Ökonomik und die politische Meinungsbildung junger Menschen fördern und zudem die beruflichen Möglichkeiten seiner Mitglieder durch ein aktives Netzwerk erweitern. Hierfür werden unter anderem eigene fachliche Themenabende, Orientierungsbesuche in Unternehmen und Institutionen sowie Diskussionsrunden durchgeführt. Für die Studierenden des Bachelors „Wirtschaft und Politik“ bildet das Netzwerk des NWP eine wichtige Anlaufstelle zu Informationen über den weiteren akademischen und beruflichen Werdegang der Absolventinnen und Absolventen. Für die Vereinsmitglieder verbindet das NWP fachliche Debatten mit Freude am gemeinsamen Gestalten.
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Sehr gutes praxisbezogenes Studium
Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Studiengang gemacht und bin sehr froh diesen ausgewählt zu haben. Natürlich ist nich alles perfekt und nicht jedes Modul macht nur Freude, aber das ist völlig okay und normal.
Auch das sehr praxisbezogene Lehren sehe ich als sehr postiv an, da dadurch uns eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben mitgegeben wird, was ich ebenfalls als sehr wichtig empfinde.
Guter Studiengang mit Verbesserungsmöglichkeiten
Beschreibung des Aufbaus:
Die ersten drei Semester sind Grundstudium und dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen BWL, VWL und Politikwissenschaften. Ebenfalls gelehrt werden Mathematik, Recht, sowie wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem vierten Semester gibt es Wahlpflicht-Module die eine Vertiefung in einen der Hauptbereiche ermöglichen (BWL, VWL, Politik). Achtung! Wird ein Master angestrebt, sollten möglichst alle Module in diesem Bereich absolviert werden.
Erfahrung:
Dieser Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen
Verständnis von Problematiken der Gesellschaft
Für mich eine gelungene Kombi aus Bereichen der Wirtschaft und der Politik. Anfangs erschien es mir etwas wirtschaftslastig, insbesondere Module der BWL als uninteressant und "unwichtig" - und in den ersten Semestern wird man zugegeben mit einiger Mathematik konfrontiert. Der weitere Verlauf des Studiums ließ mich allerdings die Notwendigkeit der BWL und Mathematik für ein umfassendes Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse nachvollziehen. Insofern gibt es - wie in jedem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Mix aus VWL und Politik
Schöner Mix aus den wichtigsten Teilen der VWL, der Politik und etwas Betriebswirtschaftslehre. In meinen auf den Studiengang folgenden Erfahrungen konnte ich mein erworbenes Wissen sehr gut anwenden. Die Lehrveranstaltungen sind meistens sinnvoll aufgebaut und es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass viel diskutiert wird. Allgemein wird in dem Stuidengang mehr Wert darauf gelegt, Themen ganzheitlich, auch interdisziplinär, zu erfassen. Trotz der breiten Aufstellung ist man anschließend in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Treskowallee
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Vollzeitstudium