Werkstoffwissenschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Werkstoffwissenschaft" an der staatlichen "Uni Jena" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1345 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Interessantes Studium in toller Stadt
In dem wunderbaren Studienstandort Jena ist der Bachelor in Werkstoffwissenschaften eine gute Wahl. Gerade wenn du Lust auf interdisziplinäre Wissenschaft hast, wirst du hier nicht enttäuscht. Die Dozenten sind freundlich und an einem Erfolg der Studierenden interessiert. Mit Interesse und Engagement ist es hier problemlos möglich, die Prüfungen mit ordentlichen Leistungen zu bestehen.
Interdisziplinäre Wissenschaft
Die Werkstoffwissenschaft vereint Physik, Mathe und Chemie und bereitet damit eine vielseitige berufliche Zukunft in fast allen Bereichen. Das Studium ist auch aufgrund theoretischer Grundlafen sehr fordernd, wird aber durch viele Praktika aufgelockert.
Die richtige Entscheidung
Der Bachelorstudiengang ist vor allem am Anfang sehr grundlagenintensiv, es gibt Mathematik, Chemie, Physik, Ingenieurswissenschaften, Informatik aber auch spezielle Grundlagen der Werkstoffwissenschaft.
Begleitet wird die ganze Theorie, in den meisten Semestern, von einem Laborpraktikum. Das bedeutet, dass man, meist einemal pro Woche, in einer Kleingruppe unter/nach Anleitung ein Experiment durchführt und es dann auswertet.
Highlight an diesem Studiengang in Jena ist die große Auswahl an Wahlpflichtmodulen, die es erlauben persönliche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisbezogenes Studium
Von meinem Studium hab ich mir immer gewünscht, eng mit der Anwendung bezogen zu sein. Ein duales Studium war mir dann aber auch wieder zu Zeitintensiv. Außerdem interessiere ich mich für die Naturwissenschaften. Vor allem Physik und Info finde ich interessant, aber auch Chemie.
Das schöne an den Werkstoffwissenschaften ist, dass ich mich nicht für eine Sache entscheiden muss, werder zwischen Theorie und Praxis noch für eine Naturwissenschaft.
Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter