Kurzbeschreibung
Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik ist auf maßgeschneiderte Materialien und Werkstoffe angewiesen. Die Auswahl, Entwicklung, Charakterisierung und Herstellung von Werkstoffen ist die Aufgabe Werkstoffwissenschaft. Sie erhält damit eine Schlüsselposition zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die fachliche Breite der Werkstoffwissenschaft spiegelt sich in den Studieninhalten wider. Nach der Vermittlung von technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wird spezifisches Wissen zu Eigenschaften, Charakterisierung, Herstellung und Anwendungen von Materialien vermittelt. Neben den traditionellen metallischen Werkstoffen kommen in Jena den Werkstoffen Glas und Glaskeramik, den optischen Werkstoffen sowie Biomaterialien eine besondere Bedeutung zu. Das breite Angebot von Lehrveranstaltungen am Otto-Schott-Institut für Materialforschung wird zudem durch den Verbund mit der TU Ilmenau und eine Kooperationsvereinbarung mit der Ernst-Abbe- Hochschule Jena erweitert.
Studiengangdetails
Mathematik
Experimentalphysik
Chemie
- Allgemeine und Anorganische Chemie (Vorlesung mit Laborpraktikum)
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
Ingenieurwissenschaften
- Technische Mechanik
- Konstruktion
- Fertigungstechnik (Vorlesung mit Laborpraktikum)
- Informatik
- Stochastik und Versuchsplanung
Werkstoffwissenschaft
- Grundlagen der Werkstoffwissenschaft (Vorlesung mit Laborpraktikum)
- Kristallographie/ Allgemeine Mineralogie
- Metalle
- Glas und Keramik
- Polymere
- Materialprüfung (Vorlesung mit Laborpraktikum)
Wahlbereich
- Biomaterialien in der Medizintechnik
- Legierungen
- Lasertechnik mit Schwerpunkt Materialbearbeitung
- Computergestützte Materialwissenschaft
- Phasenfeldmodellierung
- Elektronenmikroskopie
- Supraleitende Materialien
- u.v.m.
Soft Skills und BWL
- Wissenschaftliches Englisch
- Kommunikation und Präsentation
- Patenrecherche / Wirtschaftskompetenz
Industriepraktikum
Bachelorarbeit
- Hochschulzugangsberechtigung (zulassungsfrei/kein Numerus Clausus) und
- Interesse an fächerübergreifenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen
Studienmodelle
Überfüllte Hörsäle und anonyme Massenvorlesungen sind im Bachelor Werkstoffwissenschaft in Jena kein Thema. Durch die überschaubare Größe des Studiengangs profitieren die Studierenden von einem exzellenten Betreuungsverhältnis und einem engen Kontakt zu den Lehrenden. Zusätzlich sorgt eine semesterübergreifende Vernetzung der Studierenden dafür, dass man mit Fragen nie alleine dasteht. Weitere Unterstützung während des Studiums bieten zahlreiche Tutorien, Seminare und Lerngruppen. Praxisnähe garantierten zahlreiche Laborpraktika sowie ein 10-wöchiges Industriepraktikum. Darüber hinaus kann das werkstoffwissenschaftliche Können im Rahmen eines der regelmäßigen Studierendenprojekte wie bspw. dem Schwertschmieden unter Beweis gestellt werden. Durch die enge Vernetzung des Otto-Schott- Instituts zu Instituten wie Fraunhofer, Helmholtz oder Leibniz bieten sich auch Einblicke in außeruniversitäre Forschungsthemen. Weitere Informationen hier.
Quelle: Uni Jena 2019
Mit einem abgeschlossenen Studium der Werkstoffwissenschaft bieten sich exzellente Jobperspektiven im Bereich der Entwicklung neuer Werkstoffe und Produkte, der Fertigung, der Qualitätssicherung, Materialprüfung sowie der Beurteilung von Schadensfällen. Unsere Absolventen finden in Forschungseinrichtungen und Hochschulen Anstellungen und werden in allen Branchen Industrie, insbesondere aber im Fahrzeugbau, der metallverarbeitenden Industrie, der chemischen Industrie, der Energie- und Umwelttechnik, der Elektroindustrie, der optischen Industrie sowie der Keramik- und Glasindustrie händeringend gesucht. Konkrete Unterstützung beim Berufseinstieg bietet der Career & Welcome Point der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Beratungsangeboten und Veranstaltungen rund um das Thema Bewerbung. Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern können zudem auf der fakultätseigenen Jobbörse sowie bei einer der zahlreichen angebotenen Exkursionen geknüpft werden.
Quelle: Uni Jena 2019
Jena ist eine junge Stadt im grünen Saaletal, die den Charme einer kleinen Stadt mit den Freizeitangeboten einer Großstadt verbindet. Kurze Wege ermöglichen den Wechsel zwischen Hörsaal und einem/r der zahlreichen Cafés/Kneipen oder dem Saaleufer zum Grillen und Entspannen zu Fuß innerhalb weniger Minuten. Sportlichen Ausgleich und neue Kontakte bietet der HOCHSCHULSPORT mit über 700 Kursen pro Woche von A wie Aikido bis Z wie Zumba. Auch kulturell bietet Jena für jeden Geschmack etwas. Highlights sind das „KulturArena“-Festival jeden Sommer, die Lange Nacht der Wissenschaften, Elektropartys und die Konzerte der Jenaer Philharmonie. Darüber hinaus organisiert die Fachschaft zahlreiche Veranstaltungen wie Sportturniere, Exkursionen und Studenten-Professoren-Treffen während des Semesters.
Quelle: Uni Jena 2019
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung ist vom 15. Juni bis zum 15. September über das Bewerbungsportal möglich.
Quelle: Uni Jena 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessantes Studium in toller Stadt
In dem wunderbaren Studienstandort Jena ist der Bachelor in Werkstoffwissenschaften eine gute Wahl. Gerade wenn du Lust auf interdisziplinäre Wissenschaft hast, wirst du hier nicht enttäuscht. Die Dozenten sind freundlich und an einem Erfolg der Studierenden interessiert. Mit Interesse und Engagement ist es hier problemlos möglich, die Prüfungen mit ordentlichen Leistungen zu bestehen.
Interdisziplinäre Wissenschaft
Die Werkstoffwissenschaft vereint Physik, Mathe und Chemie und bereitet damit eine vielseitige berufliche Zukunft in fast allen Bereichen. Das Studium ist auch aufgrund theoretischer Grundlafen sehr fordernd, wird aber durch viele Praktika aufgelockert.
Die richtige Entscheidung
Der Bachelorstudiengang ist vor allem am Anfang sehr grundlagenintensiv, es gibt Mathematik, Chemie, Physik, Ingenieurswissenschaften, Informatik aber auch spezielle Grundlagen der Werkstoffwissenschaft.
Begleitet wird die ganze Theorie, in den meisten Semestern, von einem Laborpraktikum. Das bedeutet, dass man, meist einemal pro Woche, in einer Kleingruppe unter/nach Anleitung ein Experiment durchführt und es dann auswertet.
Highlight an diesem Studiengang in Jena ist die große Auswahl an Wahlpflichtmodulen, die es erlauben persönliche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisbezogenes Studium
Von meinem Studium hab ich mir immer gewünscht, eng mit der Anwendung bezogen zu sein. Ein duales Studium war mir dann aber auch wieder zu Zeitintensiv. Außerdem interessiere ich mich für die Naturwissenschaften. Vor allem Physik und Info finde ich interessant, aber auch Chemie.
Das schöne an den Werkstoffwissenschaften ist, dass ich mich nicht für eine Sache entscheiden muss, werder zwischen Theorie und Praxis noch für eine Naturwissenschaft.
Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Jena
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
VollzeitstudiumTeilzeitstudium