Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität (Diplom)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Einführung in die Werkstoffwissenschaft
- Chemie
- Physik
- Englisch
- Mathematik
2. Semester:
- Fahrzeugkomponenten - Grundlagen
- Grundlagen der Mikrostrukturanalytik
- Grundlagen der BWL
- Physik
- Englisch
- Mathematik
3. Semester:
- Grundlagen der Werkstofftechnologie - Erzeugung
- Technische Thermodynamik 1
- Einführung in die Elektrotechnik
- Technische Mechanik - Statik, Festigkeitslehre
- Einführung in die Konstruktion und CAD
- Informatik
- Mathematik
4. Semester:
- Grundlagen der Werkstofftechnologie - Verarbeitung
- Fahrzeugkomponenten Antrieb-Fahrwerk-Karosserie
- Technische Mechanik - Statik, Festigkeitslehre
- Einführung in die Konstruktion und CAD
- Strömungsmechanik 1
- Mathematik
5. Semester:
- Statisches und zyklisches Werkstoffverhalten
- Werkstoffprüfung
- Wärmebehandlung und Randschichttechnik
- Maschinen- und Apparateelemente
- Technische Mechanik - Dynamik
- Studienarbeit
- Freie Wahlmodule
6. Semester:
- Statisches und zyklisches Werkstoffverhalten
- Einführung in die Fügetechnik und die Schweißkonstruktion
- Sensoren und Aktoren
- Getriebekonstruktion
- Fertigungstechnik
- Einführung in die Methode der finiten Elemente
- Freie Wahlmodule
7. Semester:
- Ingenieurspraktikum
8. Semester:
- Werkstoffverhalten bei hohen Temperaturen und bei tribologischen Beanspruchungen
- Knetwerkstoffe
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Polymere Werkstoffe
- Leichtbau
- Wahlpflichtmodule: Komplexe Elektromobilität, Fertigungsverfahren, Konstruktion
9. Semester:
- Werkstoffverhalten bei hohen Temperaturen und bei tribologischen Beanspruchungen
- Gusswerkstoffe
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule: Komplexe Elektromobilität, Fertigungsverfahren, Konstruktion
10. Semester:
- Diplomarbeit
- Begeisterung für Werkstoffe und Konstruktionsthemen
- Interesse für Physik, Chemie und Mathe
- Freude am Thema Mobilität und Technologie
Abschluss:
Dipl.-Ing.
- Studieninhalte Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität
- Warum an der TU Bergakademie Freiberg studieren?
Im Grundstudium werden dir naturwissenschaftliche, mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt sowie die Methoden- und Fachkompetenz erweitert. Im Hauptstudium spezialisierst du dich in einem von drei Fachgebieten (Elektromobilität, Fertigungsverfahren oder Konstruktion) und sammelst Praxiserfahrungen durch Praktika in der Industrie oder Forschung.
Den erfolgreichen Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit. Eine individuelle Förderung der Studierenden durch die Professoren sowie moderne Ausstattung ermöglichen optimale Studienbedingungen in Freiberg.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg 2020
Das Studium Advanced Components an der TU Bergakademie Freiberg ist einzigartig. Es bietet dir einmalige Vertiefungsrichtungen an. Weiterhin kannst du an der studentischen Rennserie Formula Student (Racetech Racing Team) mitwirken. Die Ausbildung wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, dem unter anderem Audi, Porsche, Daimler und VW angehören.
Zudem ist die TU Bergakademie als Ressourcenuniversität an nachhaltigen Themen ausgerichtet und bietet dir somit höchste Präsenz und Aktualität der vermittelten Studieninhalten. Die Universität ist gekennzeichnet durch einen hervorragenden Betreuungsschlüssel und einen modernen Campus, der stetig weiterentwickelt wird. Neuste Labore mit modernster Technik machen das Forschen zum Erlebnis. Der zentrumsnahe Campus in Freiberg ist ideal zu erreichen.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Man ist direkt mittendrin
In den meisten Stidienfächern werden in den ersten Semestern die allgemeinen Grundlagen abgehandelt in Fächern wie Mathe, Physik und Chemie. In ACW ist allerdings bereits im ersten Semester Werstoffwissenschaft enthalten was Praxisnah ist und hilft in anderen Fächern den Durchblick zu behalten. Obwohl dieses Fach meist erst im 5. Semester anderer Studiengänge eingebracht wird und dementsprechend komplex ist schaffen es die Dozenten, Seminarleiter und Praktikumsleiter den Stoff gut verständlich zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleine aber feine Uni
Die TU Freiberg ist eine kleine Universität, oft gibt es relativ wenige Studienanfänger in eurem Studiengang, das sorgt für eine angenehme Atmosphäre mit relativ wenigen Studenten in der jeweiligen Vorlesung, was natürlich die Individualität der Lehre erhöht. Dazu kommen natürlich noch die sehr geringen Lebenshaltungskosten.
Vielfältig und interessant
Das Studium ist anspruchsvoll aber fair. Der Betreuungsschlüssel ist unschlagbar gut, wir waren 8 Erstis und sind dementsprechend in manchen Vorlesungen mittlerweile zu sechst.
Der Vorteil an Fahrzeugbau: Man kann an verschiedenen Instituten Wahlpflichtmodule absolvieren und sich dadurch sehr individuell vertiefen. Generell ist der ganze Studiengang interdisziplinär zwischen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaft & - Technologie.
Allerdings heißt der Studiengang nicht Fahrzeugtechnik! D.h. Es geht viel um die Werkstoffe und Komponenten. Für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freiberg
TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Vollzeitstudium