Werkstofftechnik Glas und Keramik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Werkstofftechnik Glas und Keramik" an der staatlichen "Hochschule Koblenz" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Höhr-Grenzhausen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 639 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Kleine Semester
In kleinen Gruppen werden praxisnahe Kenntnisse durch diverse Praktika vermittelt. Industriekontakte kannst Du schon während des Studiums knüpfen und hast in aller Regel schon vor Studienabschluss eine Superstelle in der Tasche.
Der kleine, feine Studiengang ist ein echter Geheimtipp.
Stichworte: Nischenstudiengang, Chancenreich
Das Studieren des Studiengangs Werkstofftechnik Glas und Keramik ist geprägt durch tiefgreifende Praktika und breit gefächerte Vorlesungsschwerpunkte. Durch stets kleine Semesterjahrgänge lernt man im Klassenformat und kann vereinfacht in Kontakt mit Dozent:innen und Professor:innen kommen. Weitreichende Kontakte in die Wirtschaft und die hauseigenen Forschungsgruppen eignen sich zur wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Orientierung. Sie stelle den Studierenden weitreichende Jobangebote zur Verfügung.
Vorlesungen: Online oder im Rahmen Corona-gerechter Auflagen.
Prüfungen: Schriftlich unter Auflagen sowie mündliche Einzelprüfung.
Geniales Studium mit sehr viel Potential
Das Studium bietet im allgemeinen ein sehr spannenden Einblick in die Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Keramik und Hochtemperaturwerkstoffe. Die Betreuung ist durch kleiner Gruppen sehr gut und die Ausstattung sehr hochwertig. Zusätzlich sind Forschungsinstitute direkt am Campus zu finden.
Nachteilig ist die allgemeine Lage des Campus etwas abseits von Koblenz. Zusätzlich dazu ist das Studium im Vergleich zu anderen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen im Bachelor etwas leichter in allgemeinen Fächern wie Mathematik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolle Gemeinschaft
Durch den kleinen Campus mit nur etwa 100 Studierenden hat man einen sehr engen Kontakt zu Mitstudierenden und Dezenten. Auf das Miteinander wird sehr viel wert gelegt und man ist nicht nur eine Nummer.
Nur die Organisation und die Zusammenarbeit mit dem Standort Koblenz lässt öfters zu wünschen übrig.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter