Kurzbeschreibung

Das Studium "Werkstofftechnik" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.5 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 705 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Tag der Werkstofftechnik am 08.02.2024
Stell Dir mal vor, was von Deinem Smartphone übrig bleibt, wenn Du Dir das Displayglas wegdenkst, das Gehäuse und die Leiterplatte aus Kunststoff, die Leiterbahnen aus Kupfer, den Mikroprozessor aus Silizium und Schritt für Schritt alle weiteren aus Werkstoffen aufgebauten Komponenten. Es bleibt nichts! Und so geht es allen Produkten, die wir für unser tägliches Leben brauchen. Werkstoffe sind überall. Sie prägen und verändern die Welt. Wir laden naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler zu einem Tag der Werkstofftechnik ein. Sei dabei und entdecke unsere Labore!

Letzte Bewertungen

4.2
Marek , 15.06.2023 - Werkstofftechnik (B.Eng.)
4.7
Esther , 08.05.2023 - Werkstofftechnik (B.Eng.)
4.6
Thomas , 14.04.2023 - Werkstofftechnik (B.Eng.)
4.4
Daniel , 26.04.2022 - Werkstofftechnik (B.Eng.)
4.4
T. , 26.04.2022 - Werkstofftechnik (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik I
  • Physik I
  • Allgemeine Anorganische Chemie
  • Grundlagen Werkstofftechnik
  • Technische Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Technisches Englisch

2. Semester

  • Mathematik II
  • Physik II
  • Anorganische Chemie
  • Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Technisches Englisch

3. Semester

  • Physikalische Werkstoffdiagnostik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Kunsttoffchemie/Verbunde
  • Grundlagen Messtechnik
  • Metalle I
  • Thermodynamik und Physikalische Chemie
  • Informatik

4. Semester

  • Physikalische Werkstoffdiagnostik
  • Fertigunstechnik I
  • Kunstoffverarbeitung I
  • Anorganische nicht-metallische Werkstoffe
  • Metalle II
  • Grundlagen Konstruktion/CAD

(5. und 6. Semester)

  • Freiwilliges Auslandsjahr

5. (7.) Semester

  • Grundlagen Qualitätsmanagement
  • Fertigungstechnik II
  • Kunststoffverarbeitung II
  • Glas/Keramik
  • Korrosion/Oberflächentechnik
  • Betriebsfestigkeit
  • Wahlpflichtmodule

6. (8.) Semester

  • Soft Skills
  • Integrierte Praxisphase
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

Empfohlene Wahlpflichtmodule

  • Biomaterialien
  • Moderne Fertigungstechniken
  • Additive Fertigung/ 3D-Druck
  • Grundlagen FEM
  • 3D-CAD
  • CAD/ CAM (Creo Parametric)
  • Einführung in MATLAB
  • Weitere Fremdsprache
  • Studium Integrale
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER
  • Fachgebundene Hochschulreife ODER
  • Fachhochschulreife
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jena
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der enorme Bedarf an praxisnah ausgebildeten Hochschulabsolventen der Werkstofftechnik wird auch durch Firmen diverser Branchen betont und ebenfalls durch die gute Vermittlungsbilanz von Absolventen des Studiengangs Werkstofftechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstrichen. Die bisher im Fachbereich ausgebildeten Ingenieure gehören in Betrieben der werkstofferzeugenden sowie auch der -verarbeitenden Industrie (z.B. kunststoffverarbeitende Industrie, keramische und Glasindustrie, Metallverarbeitung), aber auch in vielfältigen anderen Bereichen der Industrie (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Luftfahrt) wegen ihrer soliden Ausbildung zu den gefragtesten Absolventen. Bei entsprechend guten Leistungen können die Absolventen in der Regel aus mehreren Jobangeboten auswählen.

Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Videogalerie

Studienberater
Jens Schlegel
Zentrale Studienberatung
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
+49 (0)3641 205 122

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Wecken Begriffe wie Haifischhaut oder Biokeramiken aus der Werkstofftechnik Dein Interesse? Möchtest Du Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland übernehmen und die Entwicklung neuer Innovationen aktiv mitgestalten? Faszinieren Dich darüber hinaus naturwissenschaftliche Zusammenhänge und möchtest Du eine Hochschulausbildung jenseits der Massenstudiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik absolvieren? Dann ist der Studiengang Werkstofftechnik genau richtig für Dich.

Werkstofftechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Perfektes Studium mit vielen Karrierechancen

Werkstofftechnik (B.Eng.)

4.2

Für alle die sich für Natur- und Ingenieurswissenschaften interessieren. Das Stadium bietet Einblick in die vielen Bereiche von Materialien. Es hangelt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette jeglicher Produkte. Werkstofftechniker benötigt man in vielen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Forschung.

Im Studium werden Inhalte über die 3 großen Werkstoffkategorien (Metalle, Kunststoffe und Nichtmetallische Werkstoffe) gepaart mit ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Durch die geringe Kursgröße hat man viel Kontakt zu...Erfahrungsbericht weiterlesen

Familiäre studieren

Werkstofftechnik (B.Eng.)

4.7

Kleine Gruppen in den Seminaren und Praktika sind für das gemeinsame lernen optimal. Auch der Kontakt zu den meisten Professor*innen, Dozent*innen und sonstigen Personal im Fachbereich ist durch flache Hierarchien und mehr oder weniger schnelle Kommunikation geprägt.

Schöner Mix aus Theorie und Praxis

Werkstofftechnik (B.Eng.)

4.6

Der Studiengang Werkstofftechnik ist ein lehrreicher aber auch praxisorientierter Studiengang. Das zunächst theorielastige Grundstudium fügt sich in den höheren Semestern zu einen spezifischeren und praxisnahen Erlebnis. Zahlreiche Praktika geben dem Studierenden einen Einblick in alle materialtechnischen Bereiche. Die Professoren und Labormitarbeiter sind sehr kollegial und hilfsbereit. Ab und zu gab es organisatorische Uneinigkeiten, welche aber mit Rücksprache per Email schnell geklärt werden konnten. Alles in allen ist es ein Studiengang,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Top Studiengang mit Perspektive

Werkstofftechnik (B.Eng.)

4.4

Jeder der sich für Physik und Chemie begeistern kann, und sich schon immer mal gefragt hat, wie verschiedenste Produkte nur durch die Materialzusammensetzung verbessert werden können ist hier gut aufgehoben.
Angefangen habe ich mit vollständiger Online-Lehre. Nun da die Pandemie mittlerweile halbwegs unter Kontrolle gebracht wurde, wird zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Einzelne Veranstaltungen finden dabei trotzdem noch, teilweise in Absprache mit den Profs online statt, da so eine bessere Umsetzung möglich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 10
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.9
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.3
  • Bibliothek
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.5

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 16 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Fotos: Sebastian Reuter
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023