Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Mathematik I
- Physik I
- Allgemeine Anorganische Chemie
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Technisches Englisch
2. Semester
- Mathematik II
- Physik II
- Anorganische Chemie
- Werkstoffprüfung
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Technisches Englisch
3. Semester
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Betriebswirtschaftslehre
- Kunsttoffchemie/Verbunde
- Grundlagen Messtechnik
- Metalle I
- Thermodynamik und Physikalische Chemie
- Informatik
4. Semester
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Fertigunstechnik I
- Kunstoffverarbeitung I
- Anorganische nicht-metallische Werkstoffe
- Metalle II
- Grundlagen Konstruktion/CAD
(5. und 6. Semester)
- Freiwilliges Auslandsjahr
5. (7.) Semester
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Fertigungstechnik II
- Kunststoffverarbeitung II
- Glas/Keramik
- Korrosion/Oberflächentechnik
- Betriebsfestigkeit
- Wahlpflichtmodule
6. (8.) Semester
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Empfohlene Wahlpflichtmodule
- Biomaterialien
- Moderne Fertigungstechniken
- Additive Fertigung/ 3D-Druck
- Grundlagen FEM
- 3D-CAD
- CAD/ CAM (Creo Parametric)
- Einführung in MATLAB
- Weitere Fremdsprache
- Studium Integrale
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER
- Fachgebundene Hochschulreife ODER
- Fachhochschulreife
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Perfektes Studium mit vielen Karrierechancen
Für alle die sich für Natur- und Ingenieurswissenschaften interessieren. Das Stadium bietet Einblick in die vielen Bereiche von Materialien. Es hangelt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette jeglicher Produkte. Werkstofftechniker benötigt man in vielen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Forschung.
Im Studium werden Inhalte über die 3 großen Werkstoffkategorien (Metalle, Kunststoffe und Nichtmetallische Werkstoffe) gepaart mit ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Durch die geringe Kursgröße hat man viel Kontakt zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäre studieren
Kleine Gruppen in den Seminaren und Praktika sind für das gemeinsame lernen optimal. Auch der Kontakt zu den meisten Professor*innen, Dozent*innen und sonstigen Personal im Fachbereich ist durch flache Hierarchien und mehr oder weniger schnelle Kommunikation geprägt.
Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass das etwas ausgenutzt wird. Offline-Vorlesung sind einfach besser.
Schöner Mix aus Theorie und Praxis
Der Studiengang Werkstofftechnik ist ein lehrreicher aber auch praxisorientierter Studiengang. Das zunächst theorielastige Grundstudium fügt sich in den höheren Semestern zu einen spezifischeren und praxisnahen Erlebnis. Zahlreiche Praktika geben dem Studierenden einen Einblick in alle materialtechnischen Bereiche. Die Professoren und Labormitarbeiter sind sehr kollegial und hilfsbereit. Ab und zu gab es organisatorische Uneinigkeiten, welche aber mit Rücksprache per Email schnell geklärt werden konnten. Alles in allen ist es ein Studiengang,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Top Studiengang mit Perspektive
Jeder der sich für Physik und Chemie begeistern kann, und sich schon immer mal gefragt hat, wie verschiedenste Produkte nur durch die Materialzusammensetzung verbessert werden können ist hier gut aufgehoben.
Angefangen habe ich mit vollständiger Online-Lehre. Nun da die Pandemie mittlerweile halbwegs unter Kontrolle gebracht wurde, wird zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Einzelne Veranstaltungen finden dabei trotzdem noch, teilweise in Absprache mit den Profs online statt, da so eine bessere Umsetzung möglich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium