Kurzbeschreibung
Ziel des Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und die Befähigung zum selbstständigen Wissenserwerb mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Ein weiteres Ziel besteht darin, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die Regeln der Technik sicher anzuwenden, um die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die später im Berufsleben auftreten werden.
Unsere Gewässer werden für Wasserversorgung, Energiegewinnung, Bewässerung, Schifffahrt, als Vorfluter für die Einleitung gereinigten Abwassers sowie für Freizeit und Erholung genutzt. Die globale Verknappung der Ressource Wasser erzwingt auch regional deren Bewirtschaftung nach Menge und Güte. In intensiv genutzten Lebensräumen resultieren technologisch, ökologisch und verfahrenstechnisch basierte Forderungen, die wirtschaftliche Konsequenzen haben und eines Rechtsrahmens bedürfen. Die ganzheitliche Betrachtung unter ökologischen, technologischen, verfahrenstechnischen und baulichen Aspekten führt zu neuen Ergebnissen und Erkenntnissen. Natürliche und technisch optimierte Prozesse und Verfahren dominieren die bauliche Gestaltung und führen in Bezug auf die anfallenden Reststoffe zu enger Verflechtung mit der Kreislaufwirtschaft.
Vollzeitstudium
Auszug aus dem Regelstudienplan
- Geologie/Bodenkunde
- Physik
- Informatik/CAD
- Technische Mechanik
- Mathematik
- Hydrochemie/Abfallchemie
- Hydromechanik
- Ökologie/Hydrobiologie
- Hydrologie
- Baukunde/Baumechanik
- Baustoffe/Bauweisen
- Bauvorbereitung/Baudurchführung
- Wassergewinnung und -verteilung
- Wasseraufbereitung
- Gewässerschutz
- Abwassertechnik
- Verfahrenstechnik
- Konstruktion in der Wasserwirtschaft
- Angewandte Modellierung
- Vermessungswesen
- Flussbau und Hochwasserschutz
- Globaler Wandel wasserwirtschaftlicher Belange
- Demografie und Infrastruktursysteme
- Prozessführung und Anlagenbetrieb
- Recht/Wasserrecht
- Ökonomie
- Fremdsprachen
- Projektstudium
Praktika
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Abwechslungsreich
Der Bachelorstudiengang "Wasserwirtschaft" beleuchtet viele verschiedene Bereiche, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigen. Die benötige Technik, Funktion von Pumpen, Berechnung von Rohrleitungen usw. gehören dazu. Es wird ebenfalls die Verbindung zur Umwelt betrachtet, welche Lebewesen, welche Schadstoffe und der Umgang mit diesen Dingen wird in den Vorlesungen behandelt. Es ist sehr abwechslungsreich und interessant.
Die Professoren sind dabei immer sehr nett und zuvorkommend. Sie stehen bei Problemen immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisnah
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Der Studiengang ist ziemlich praktisch und macht dadurch viel Spaß. Man verbringt viel Zeit im Labor. Die Theorie dazu wird parallel in den Vorlesungen vermittelt. Außerdem ist der Campus sehr schön und voller Natur.
Abwechslungsreiches Studium im Grünen
Das Studium ist für jeden geeignet, der sich zwischen den Naturwissenschaften (Chemie, Biologie und Physik) nicht festlegen will. Inhalte sind neben der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung auch sämtliche Aspekte der Abwasserreinigung sowie Wasserbau und Grundwassermodellierungen. Weiterhin werden grundlegende Aspekte des Bauwesens (Vermessung, Honorare und Baudurchführung) durch die Dozenten des Fachbereichs gelehrt. Durch die breite Fächerung von Vorlesungen und Praktika (sowohl im Haus als auch außerhalb der Hochschule) konnte das Wissen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breitgefächerter Studieninhalt
Bei diesem Studium lernt man sehr vielseitige Sachen. Man lernt über Tellerrand zu schauen. Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten sind viel gefragt. Das ist auch hilfreich für das spätere Arbeitsleben. Programm, die in der Praxis präsent sind, lernt man kennen. Die Dozent sind hauptsächlich sehr kompetent. Die Veranstaltungen sind von der Anzahl der Studierenden sehr überschaubar, was das Lernen etwas erleichtert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium