Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Grundrepertoir und Inhalte sind gut aber veraltet
Die Grundmodule werden auf sehr theoretische und mathematische Weise gelehrt, wobei es aber viele Kurse gibt die in einem modernen VWL Curriculum nichts zu suchen haben, veraltet oder unpassend sind. Durch die mathematische Seite versteht man aber komplexere Zusammenhänge besser. Nachhaltigkeit und alternative Wirtschaftstheorien kommen sehr wenig zum Zug. Standort, Studierende und Ausstattung top.
Viel Statistik und Mathematik - viele Optionen
Habe letztes Winteresemester (mein 7. Semester) abgeschlossen.
Das Studium der VWL an der Uni Wien ist sehr Stastiklastig und auch Mathematiklastig. Gerade im ersten Jahr ist das Studium nicht einfach und hat nur wenig Bezug zu VWL. Das liegt auch daran, dass viele dieser Grundkurse nicht von Seiten des VWL Instituts angeboten wird sondern vom Statistikinstitut der Uni Wien. Sprich die Lehrenden wissen oft nicht, welche Inhalte nun wirklich nötig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jeder Dozent darf die online Lehre gestalten wie er will.
Einige alte Profs haben gar nichts gemacht außer eine Prüfung anzubieten. Junge Profs waren engagiert aber dennoch teilweise mit der Technik überfordert.
Gute Lehre war bereits vorhanden, wenn der Dozent einmal in der Woche einen zoom Raum erstellt hat und dort für Fragen zu Verfügung stand.
Besonders schlecht waren jene Kurse wo es keine Rückmeldung auf wöchentliche Abgaben gab und auch die Vorlesung entallen ist. Die Notengebung war in diesen Kursen auch nicht transparent.
Sehr Mathematik und Statistik lastiges Studium
Das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Uni Wien ähnelt in den ersten zwei Semestern eher einem Mathematik Institut.
Was für mich Persönlich ein absoluter herausstechender Vorteil sind die wirklich sehr guten Finanzwissenschaftlichen Kurse.
Alles gesamt ein anstrengendes Studium, mit einem hohen Maß an Gemeinschaftsgefühl.
Sehr empfehlenswert.
Viel Auswahl. 2/3 Pflichtfächer, der Rest ist Wahl.
Das Studium hat interessante Seiten ist aber ziemlich quantitativ ausgelegt. Viele UK’s und weniger VO’s. Der Zusammenhalt ist gut da nur ca. 120 Leute im Jahrgang sind. Oftmals sind UKs nur im Sommer oder nur im Winter zu besuchen deshalb kann es manchmal dauern nach dem ersten Fehlversuch. Professoren sind ziemlich nah erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter