Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
VWL ist mehr als die Alternative zu BWL
Die Inhalte des Studiums sind in den ersten 2 Semestern sehr breit gestreut, so dass man einen guten Überblick über den Themenbereich bekommt. Für alle Wirtschaftssstudenten gehören Mathe und Statistik zur Grundausstattung, man sollte also dazu eine gewisse Affinität haben. Ansonsten werden viele wirtschaftliche und politische Zusammenhänge von den meisten Dozenten leidenschaftlich gelehrt und sind auch gut online nachzuarbeiten durch das Online-Lernsystem ILIAS. Außerden können Bonus Aufgaben zur Vorbereitung auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das zweischneidige Schwert
Jemand der wie ich, beginnt VWL aus politischem und ökonomischem Interesse zu studieren, wird schnell feststellen, dass dieses Studium einen deutlich größeren Mathematik Ansatz hat als antizipiert. Nicht, dass mich diese Materie nicht interessiert oder kein Spaß macht, aber definitiv bekam ich hier in den ersten zwei Semestern etwas anderes geboten als erwartet. Wer sich vorstellt, Statistiken auszuwerten, Zufallsvorgänge zu errechnen oder Güterbündel abzuwägen, der wird in den ersten Semestern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung
Mein Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln war sehr bereichernd. Die Kurse waren anspruchsvoll und gut strukturiert, mit einem starken Fokus auf theoretische und quantitative Methoden. Besonders hervorzuheben sind die engagierten Dozenten und die vielen Möglichkeiten zur Vertiefung durch Wahlmodule. Die internationale Ausrichtung und der gute Ruf der Uni Köln haben meine Ausbildung zusätzlich aufgewertet. Insgesamt eine empfehlenswerte Erfahrung für alle, die sich für Wirtschaft und Politik interessieren.
Studieren ist anspruchsvoll
Dadurch dass der studiengang auf mathe basiert, ist er meiner meinung nach schon anspruchsvoll und man muss auch selber viel zeit investieren und sich eine gewisse disziplin aufbauen diesen durchzuziehen. Was aber schön ist, ist dass man wirtschaftliche zusammenhänge im alltag besser nachvollziehen kann.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter