Kurzbeschreibung
Zu Beginn Ihres VWL-Studiums erlernen Sie die notwendigen methodischen Grundlagen und erhalten erste einführende Einblicke in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Diese Kenntnisse wenden Sie im weiteren Verlauf des Studiums auf viele spannende volkswirtschaftliche Fragen an:
Wie gestalten wir unsere Rentenversicherungssysteme nachhaltig? Wie kann die Einkommensbesteuerung so gestaltet werden, dass sie den Ansprüchen moderner Lebensumstände und Familienformen gerecht wird? Wie müssen Wirtschafts- und Währungsunionen, wie die Europäische Union, gestaltet sein, um für alle Beteiligten vorteilhaft zu sein? Was sind die richtigen wirtschaftspolitischen Anreize, um unsere Klimaziele zu erreichen? Führt Digitalisierung zu mehr Ungleichheit? Werden die Internetgiganten zu mächtig und müssen staatlich reguliert werden? Welche Konsequenzen hat das Verbot risikogerechter Versicherungsbeiträge in einer öffentlichen Krankenversicherung?
Studiengangdetails
Semester 1-3: Grundlagen
Der Erwerb unverzichtbarer Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie der hierfür benötigten Methoden aus Mathematik und Statistik.
Semester 4-6: Die Spezialisierung
Wissen und Fachkompetenz werden weiter vertieft. Sie können Ihren Interessen entsprechend frei Schwerpunkte wählen, z.B.:
- Environmental Economics
- International Economics
- Public Economics
- Regulatory Economics
Oder Sie werden zum Profi für globale Fragen und schlagen unsere internationale Studienrichtung ein:
- International Business & Economics
- Deutsch-Französisches Management
Der VWL Bachelor ist für Sie perfekt, wenn Sie ...
... Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben, sich aber zunächst noch breit aufstellen und erst später spezialisieren wollen.
... Spaß an Mathematik und komplexen Fragestellungen haben.
... sich für wirtschafts- und gesellschaftspolitische so wie internationale Themen begeistern.
... persönlich etwas erreichen wollen, aber auch einen Blick für gesellschaftliche Verantwortung haben.
Studienmodelle
-
Studienrichtung Environmental Economics
-
Studienrichtung International Business & Economics
-
Studienrichtung International Economics
-
Studienrichtung Public Economics
-
Studienrichtung Regulatory Economics
-
Studienrichtung Deutsch-Französisches Management
In Kooperation mit der Partneruniversität Rennes in der Bretagne besteht die Möglichkeit das Studium mit einem deutsch-französischen wirtschaftswissenschaftlichen Doppelabschlusses zu beenden.
Der Erwerb unverzichtbarer Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie der hierfür benötigten Methoden aus Mathematik und Statistik.
Aktuelle Fragestellungen, u. A. aus den Bereichen Environmental Economics, International Economics, Public Economics, und Regulatory Economics.
Der schöne, grüne Unicampus ist nahe des Zentrums von Augsburg gelegen und ausgezeichnet mit dem ÖPNV oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Erste Einblicke in die VWL und BWL
Die Uni Augsburg bietet neben der Volkswirtschaftslehre auch einen guten Einblick in die BWL, da das Grundstudium die gleichen Module behandelt. Auch im späteren Verlauf kann man, neben sechs VWL Modulen, sechs weiter Module aus den Wirtschaftswissenschaften belegen.
Umfassendes Studium und wildes Studentenleben
Alles top. Gute Donzenten, schöner Campus, gut organisiert. Tolle Sportangebote beim Hochschulsport, innovative Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mensa mit guten Essen, viel Studentenleben und Partys.
Vorlesungen sind anspruchsvoll und umfassend. Alles in allem sehr zu empfehlen.
Große Bandbreite an Inhalten
Es gibt viele Möglichkeiten sich zu spezialisieren, auch innerhalb einzelner Modulgruppen. Innerhalb des Studiums ist es sicherlich von Vorteil, dass man sich viel mit Methoden beschäftigen muss. Mag zwar oft nerven, aber hilft meist dem Verständnis.
Wenn man Mathe mag
Der Studiengang veteint dich in den ersten 3 Semestern mit BWL und besteht zu 80% nur aus Mathe. Zudem ist der Inhalt sehr trocken und hst nichts mit dem späteren Berufsfeld zu tun. Trotzdem versuchen die Dozenten ihr Bestes den Stoff zu erklären.
Der Studiengang ist meiner Meinung nach für jeden der gerne rechnet und Sachaufgaben auf anhieb versteht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Augsburg
Uni Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Studienrichtung Environmental EconomicsStudienrichtung International Business & EconomicsStudienrichtung Deutsch-Französisches ManagementStudienrichtung International EconomicsStudienrichtung Public EconomicsStudienrichtung Regulatory Economics