Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium der Volkswirtschaftslehre verleiht dir vor allem Problemlösungskompetenzen. Du entwickelst Fähigkeiten und Strategien, durch die du komplexe Sachverhalte analysieren und verantwortungsbewusst im Interesse der ganzen Gesellschaft entscheiden kannst. Basis hierfür bildet ein fundiertes theoretisches Wissen. Bei der Theorie bleibt es aber nicht: Bald schon arbeitest du dich zum Beispiel in Probleme der Einkommensverteilung, des Umweltschutzes oder der Arbeitslosigkeit ein. Für die Politik entwickelst du Handlungsvorschläge zu Fragen der Globalisierung oder des Gesundheitswesens. Volkswirte greifen dafür gerne auf eine besondere Technik zurück: die Modellbildung. So können die vielseitigen Probleme in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik systematischer analysiert werden.

Letzte Bewertungen

3.4
Sarah , 01.04.2024 - Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
4.1
Anonym , 26.04.2023 - Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
4.3
Thien , 14.04.2023 - Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
4.4
Simon , 12.09.2022 - Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
3.9
Emre , 14.06.2022 - Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mikroökonomik
  • Quantitative Methoden 1
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Ethik und Gerechtigkeit
  • Öffentliches Recht und Wirtschaftsgeschichte
  • Makroökonomik

2. Semester

  • Finanzwissenschaft
  • Finanzen und Investition
  • Internationale Ökonomik
  • Verhaltens- und Industrieökonomik
  • Quantitative Methoden 2
  • Wirtschaftsfremdsprache

3. Semester

  • Anwendungsbereich Governance (obligatorisch)
  • Spieltheorie und Ökonometrie
  • Regional- und Bildungsökonomie
  • Anwendungsbereich Finanzmärkte (Wahlpflichtfach)
  • Finanzindustrie und Risikomanagement
  • Konjunktur und Wachstum
  • Anwendungsbereich Globalisierung (Wahlpflichtfach)
  • Internationale Wirtschaftspolitik
  • Entwicklungsökonomik
  • Anwendungsbereich Umwelt (Wahlpflichtfach)
  • Umweltökonomik und Umweltpolitik
  • Megatrends in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Anwendungsbereich Gesundheitswesen (Wahlpflichtfach)
  • Gesundheitsökonomik
  • Aktuelle Forschungsfragen der Gesundheitsökonomik

4. Semester

  • Anwendungsbereich Governance (obligatorisch)
  • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  • Wirtschaftsförderung und Angewandte empirische Ökonomik
  • Anwendungsbereich Finanzmärkte (Wahlpflichtfach)
  • Corporate Finance und Finanzprodukte
  • Behavioral Finance
  • Anwendungsbereich Globalisierung (Wahlpflichtfach)
  • Monetäre Ökonomik
  • Steuern und Steuerwettbewerb im internationalen Kontext
  • Anwendungsbereich Umwelt (Wahlpflichtfach)
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
  • Ressourcenökonomik und Energiepolitik
  • Anwendungsbereich Gesundheitswesen (Wahlpflichtfach)
  • Cross-Border-Healthcare und Medizintourismus
  • Versorgungsforschung und Demografischer Wandel

5. Semester

  • Praxissemester (Praktikum 18 Wochen und Praxisbegleitende Lehrveranstaltung)

6. Semester

  • Auslandsstudium (Volkswirtschaftliche Kurse 15 ECTS + Weitere Kurse 15 ECTS)

7. Semester

  • Empirisches Forschungsprojekt
  • Fallstudien in aktueller Wirtschaftspolitik
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung:

  • Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.

Vorkenntnisse: ausreichende Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern von Vorteil

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Deggendorf
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • Staatsführung
  • Finanzmärkte
  • Globalisierung
  • Umwelt
  • Gesundheitswesen

Der Bachelorstudiengang ermöglicht dir, später in Ministerien, Verbänden, bei Sozialversicherungsträgern, im Banken- und Versicherungsbereich, in internationalen Organisationen oder in der wissenschaftlich fundierten Politikberatung tätig zu werden. Absolvent:innen stehen aber auch Quereinstiege und Traineeprogramme in wirtschaftlichen Berufen aller Branchen offen.

In der Öffentlichkeit wird oft mit viel Herzblut über wirtschaftliche Zusammenhänge diskutiert. Leider kann bei den komplexen Zusammenhängen die Sachkenntnis nicht immer mit der Leidenschaft der Diskutanten Schritt halten. Dafür braucht es Expertinnen und Experten: Volkswirte. Aufgabe von Ökonomen ist es, gerade komplexe Zusammenhänge zu analysieren, zu verstehen und entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei müssen möglichst sämtliche Wechselwirkungen und Rückkopplungen berücksichtigt werden.

In deiner täglichen Arbeit wird später für dich wichtig sein, gut zu kommunizieren und immer am aktuellen Geschehen der Zeit zu sein. Auch die Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte gut zu strukturieren und zu präsentieren wird dir weiterhelfen.

Videogalerie

Studienberater
Emma Lunt
Student Recruitment
THD - Technische Hochschule Deggendorf
+ 49 (0)991 3615-8282

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das VWL Studium vermittelt Dir als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft Know-how zu ökonomischen Einheiten wie Unternehmen und Haushalten. Darüber hinaus erfährst Du alles über Märkte, Angebot und Nachfrage sowie über die Rolle des Verbrauchers in diesem System. Als VWL Student erforschst Du die Struktur und die Verteilung einer Volkswirtschaft. Dazu zählen unter anderem Fragen nach dem Einkommen, dem Handel und der Beschäftigung.

Volkswirtschaftslehre studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Individuell

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)

3.4

Durch die frühe Auswahl der Schwerpunkte und das Auslands- und Praxissemester kann man sein Studium sehr gut an seine Interessen anpassen und unterschiedlichst auslegen. Die überschaubare Größe ermöglicht ein persönlicheren Kontakt zu den Professoren, die für deine Kreativität in der Wahl deiner Studienrichtung offen sind und dich unterstützen.

Praxisnah studieren

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)

4.1

Ich bin aktuell im 2. Semester. Das Studium macht sehr viel Spaß und die Profs kommen aus der Praxis. Teilweise beraten manche Profs sogar die Bundesregierung in Wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Das integrierte Ausland und Praxissemester rundet den Studiengang perfekt ab.

Überwiegend sehr zufrieden

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)

4.3

Der Studiengang an sich gefällt mir sehr gut. Die Studieninhalte sind nicht ganz so theoretisch wie an Universitäten, weswegen die Inhalte praxisbezogener sind. Bisher hatte die Erfahrung mit Professoren gemacht, dass alle sehr hilfsbereit sind und Freude dabei haben zu unterrichten.
Einziges Manko an der Hochschule ist die sehr kleine Bibliothek.

Grundsätzlich gute Erfahrungen

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)

4.4

Mit Ausnahme von ein paar Dozenten ist das Studium sehr angenehm. In einem kleinen Studiengang wie angewandter Volkswirtschaftslehre ist das Lernklima sehr gut, da der Dozent in der Regel auf alle Fragen eingehen kann. Auch die digitale Infrastruktur der Hochschule ist einigen deutschen Unis weit überlegen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    3.6
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 19 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: THD
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025