Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Volkswirtschaftslehre" an der staatlichen "HU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1212 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Abstraktion
Ich befinde mich erst im ersten Semester des VWL Masters, daher habe ich bisher lediglich Pflichtmodule belegt welche die Grundlage für die Vertiefung und Spezialisierung in den höheren Fachsemestern bilden. Relativ trocken und theoretisch, aber das war auch zu erwarten. Mathe und Statistik sollte man mögen.
Planung in der Pandemie
Die Dozenten sind alle hilfreich, Information kann aber schwer zu finden sein. Plätze für die Vorlesungen gibt's ausreichend - da alles online ist.
Für mich persönlich ist das ein riesiger Nachteil, da homeschooling nicht immer eine Option ist. Mit begrenzte Plätze im Bibliothek und schlechtes Internet Zuhause kann das Lernen und studieren einen sehr schwer fallen. Da ich selber am besten mit einem festen Zeitplan arbeite, fällt es mir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und anspruchsvoll
Der Masterstudiengang VWL an der HU ist vom Inhalt her sehr interessant. Man hat relativ viele Wahlmöhlichkeiten und vor allem die Seminare sind spannend. Der Studiengang ist, nach meiner Erfahrung und auch der von Komilitonen, ziemlich anspruchsvoll und sehr quantitativ.
Anspruchsvoll und International
Anspruchsvoller Studiengang mit vielen internationalen Kommolitonen und guter Atmosphäre. Gut organisierter Studienablauf mit durchsichtiger Prüfungsordnung, sehr hilfsbereite Mitarbeiter und Studenten. Es gibt eine große Vielfalt an Kursen mit meist ausreichend Plätzen.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter