Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Inhalte des 1. - 4. Semesters
Kernfächer der Informatik und Mathematik:
- Grundlagen der Informatik
- Programmierung I und II
- Fortgeschrittene Programmierung
- Algorithmen und Datenstruktur
- Webtechnologien
- Analysis
- Diskrete Mathematik
Visual Computing Inhalte:
- Grundlagen des Visual Computing
- Mathematik für Visual Computing
- Computergrafik I und II
- Computer Vision I und II
- Mensch-Maschine-Interaktion I und II
- Künstliche Intelligenz I und II
- Wissenschaftliches und Interdisziplinäres Arbeiten, Studium Generale, Englisch.
Im fünften Semester findet das Praxissemester statt.
Um den Informatikcharakter des Studiums zu unterstreichen ist im vierten, sechsten und siebten Semester je ein Modul aus dem Fächerangebot des Studiengangs Bachelor Informatik zu wählen.
Im sechsten und siebten Semester sind fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer aus dem Bereich Visual Computing zu belegen. Somit kannst du Schwerpunkte nach deinen Stärken und Interessen setzen.
Mögliche Wahlpflichtfächer:
- Geometrische Modellierung
- Geometrieverarbeitung
- Visualisierung
- Innovative Mensch- Maschine- Schnittstelle
- Medizinische Bildverarbeitung
- Game Design
- Animation und Film
- Paralleles Rechnen
- Interaktive Computergrafik
- Globale Beleuchtung
- Interdisziplinäre Projektarbeit Visual Computing
Circa 20-25 Stunden pro Woche verbringst du in Vorlesungen, Übungen und Praktika an der Hochschule. Darüber hinaus musst du weitere Zeit zum Lernen und selbstständigem Vertiefen der Inhalte investieren. Die Prüfungen verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Studienzeit. Du hast also jederzeit einen Überblick über Ihre Leistungen und Studienerfolge.
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen örtlichen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams, teilweise mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulst so deine sozialen Kompetenzen. Konkrete Studienprojekte mit Partnern aus der Industrie sowie internationale Kontakte zu weltweiten Software-Firmen schaffen frühzeitig Kontakte zur zukünftigen Berufspraxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von rund 20 Wochen. Parallel besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von circa 2 Wochen.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Als Absolvent:in des Studiengangs Visual Computing bist du vor allem im Bereich der bilderzeugenden und bildverarbeitenden Systeme versiert. Durch das wachsende Potenzial bildgebender Verfahren in Industrie und Medizin und von künstlichen Intelligenzen sowie der zunehmenden visuellen Digitalisierung unserer Gesellschaft bieten sich dir hervorragende und vielseitige Arbeitsfelder.
Zahlreiche Branchen sind für dich besonders interessant: Automobilindustrie, Medizintechnik, Neue Medien, Softwareindustrie oder Spieleindustrie.
Als mögliche Arbeitgeber kommen sowohl große und mittelständische Unternehmen, als auch junge und innovative Unternehmen in Frage.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Informatik, aber cooler
Visual Computing ist im Grunde genommen ein kleines Informatikstudium mit coolen Erweiterungen bei den Fächern. Außerdem fallen die langweiligen Sachen im Visual Computing-Studium raus. Jeder Prof gibt sein Bestes, um jeden Studi durch die Prüfung zu bringen. Die Lerninhalte sind sehr gut aufeinander abgestimmt, sodass man sich als Studi nie fragt, warum man das grade lernen muss.
Visual Computing oder doch ganz einfach Informatik
Viele Kurse sind mit den Informatikern zusammen. Jedoch gibt es Kurse die nur für VC sind. Ein Bruchteil dieser Kurse könnten aber von Informatikern als Wahlpflichtfach gewählt werden. Deshalb macht es kaum Unterschied, ob man VC oder ganz klassisch Informatik studiert.
Danksagung
Ich bin sehr glücklich und Dankbar diesen Studiengang besuchen zu können.
Wir haben sehr zuvorkommende und unterstützende Professoren.
Jeder Raum wurde während der Kriese komplett überarbeitet und für das Home Studieren vorbereitet.
Professoren hatten sehr gutes Verständnis bezüglich verschiedener Probleme.
1. Semester erfolgreich gemeistert
Ich habe mein erstes Semester erfolgreich geschafft. Die Vorlesungen waren corona-bedingt teilweise nur online, was aber sehr gut von der Hochschule umgesetzt wurde. Vor der Onlinezeit gab es die Möglichkeit hybrid an den Vorlesungen teil zu nehmen. Die Prüfungen waren der Situation entsprechend gut gestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium