Kurzbeschreibung
Verwaltungsökonomie - moderne Verwaltungsmodelle gestalten und umsetzen
Ob in Öffentlichen Verwaltungen, kommunalen und staatlichen Dienstleistungs- und Beteiligungsunternehmen (z.B. Stadtwerke und Kultureinrichtungen) oder in öffentlich-rechtlichen Körperschaften, wie Industrie- und Handelskammern – Verwaltungsökonominnen und Verwaltungsökonomen sind gefragt. Insbesondere die Kombination der ökonomisch orientierten Ausbildung mit juristischem Grundwissen macht sie für Arbeitgeber interessant.
Vertiefungsrichtungen - Interessen gezielt fördern
Die Studieninhalte der ersten 4 Semester im Studiengang Verwaltungsökonomie sind identisch mit den Inhalten des Studiengangs Öffentliche Verwaltung. Du lernst sowohl ökonomische als auch juristische Grundlagen kennen und entscheidest dich ab dem 5. Semester zwischen den Vertiefungsrichtungen: Marketing öffentlicher Einrichtungen, Personalmanagement, Kommunalwirtschaftsrecht, Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung, Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Im 6. Semester ist zusätzlich die Wahl der Vertiefungsrichtung Controlling und Finanzmanagement möglich.
Studiengangdetails
1. bis 3. Semester
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Verwaltungsökonomie und Öffentliche Verwaltung gleich.
Inhalte: Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft; Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Sozialwissenschaften; Privatrecht; Ordnungs- und Baurecht; Kommunale Verwaltung und Wirtschaft; Personalwesen; Finanzmanagement; Marketing; Psychologie; Englisch; Schlüsselkompetenzen
Persönliche Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Moderation und soziale Kompetenz
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate, Gruppenarbeiten, Sprachlabore
4. Semester
Praktikum: 13 Wochen kommunales Praktikum; 13 Wochen staatliches Praktikum; Praxisbegleitseminar
5. Semester
Ab dem 5. Semester können Sie zwischen zahlreichen Vertiefungsrichtungen wählen.
Inhalte: Öffentliche Finanzwirtschaft / Controlling
- Marketing öffentlicher Einrichtungen,
- Personalmanagement,
- Kommunalwirtschaftsrecht,
- Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung,
- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Lehr- und Lernformen: Seminare, Semesterübergreifende Projekte, Praxisprojekte
6. Semester
Zwischen diesen Vertiefungsrichtungen können Sie wählen:
Inhalte: Arbeitsrecht und öffentliches Dienstrecht
- Controlling und Finanzmanagement,
- Marketing öffentlicher Einrichtungen,
- Personalmanagement,
- Kommunalwirtschaftsrecht,
- Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung,
- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Projektarbeiten, Labore
7. Semester
Praktikum: 13 Wochen Bachelor-Praktikum; Bachelor-Seminar; Bachelor-Arbeit; Bachelor-Kolloquium
Für beide Studienvarianten:
Hochschulzugangsberechtigung
Institutionelle Studienvariante:
zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Bewerbungsfristen Vollzeitstudium:
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
31. August und 28. Februar eines Jahres
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Juli und 15. Januar eines Jahres
Bewerbungsfristen institutionelle Studienvariante
15. Juli eines Jahres
Studienmodelle
Während deines Studiums absolvierst du insgesamt 52 Wochen Praktika und erarbeitest in kleinen Gruppen semesterübergreifende Projekte, bei denen dir unsere Lehrenden jederzeit zur Seite stehen. Durch die starke Praxisorientierung lernst du die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft nicht nur kennen, sondern auch anzuwenden. Durch die komplexe Ausbildung sowie den Doppelabschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung Wirtschaftsverwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) hast du optimale Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in Einrichtungen des öffentlichen Sektors, der privaten Wirtschaft sowie wissenschaftlichen Institutionen.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Als Verwaltungsökonom*in können Sie in verschiedenen unternehmerischen, behördlichen oder kommunalen Abteilungen arbeiten. Dazu gehören etwa Wirtschaftsförderungen, Verwaltungen in den Bereichen Bau oder Verkehr.
Absolvent*innen der Hochschule Harz haben zum Beispiel auch bei Stadtwerken, Kultureinrichtungen, Sozialversicherungsträgern sowie Industrie- und Handelskammern ihren Job gefunden.
Wenn Sie bereits wissen, welcher Arbeitsbereich für Sie in Frage kommt, können Sie Verwaltungsökonomie an der Hochschule Harz auch in der institutionellen Variante studieren, das heißt sie schließen mit Beginn ihres Studiums auch ein bezahltes, privatrechtliches oder öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis ab.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Hier haben unsere Absolvent/Innen unter anderem ihren Arbeitsplatz gefunden:
- Landesministerien,
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften,
- Marketing- und Tourismuseinrichtungen der Kommunen,
- Wirtschaftsverwaltungsdienst,
- Polizeidirektionen, z.B. Bereich Haushalt
- Stadtwerke,
- Kultureinrichtungen,
- Industrie- und Handelskammern,
- Automobilunternehmen.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kombination aus Recht und Wirtschaft
Es ist ein interessanter Studiengang wer Recht und Wirtschaft mag hat hier den perfekten Studiengang. Zudem sind die Dozenten sehr nett und wollen auch das ihre Studenten bestehen. Mit dem 2 fachen Abschluss auch eine super Zukunftsperspektive für jeden der studieren will.
Guter Studiengang mit einigen Abstrichen
Das Studium bietet eine gute und solide Grundlage für das Berufsleben in der öffentlichen Verwaltung. Während meiner Studienzeit kam Corona auf und die Vorlesungen wurden ohne viele Umstände auf digital umgestellt was ich sehr beachtlich fand. Die Bibliothek der Uni bietet im Prinzip alles an Literatur was man zum Studieren benötigt. Die Räumlichkeiten sind allerdings nicht gerade groß und viele Plätze zum lernen gibt es auch nicht.
Bei den Dozenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes und lehrreiches Studium
An der Hochschule Harz herrscht ein sehr familiäres Klima. Dadurch waren viele singenden und Professoren mit den Studenten bekannt und Fragen jeder Art konnten schnell und einfach geklärt werden. Die Studieninhalte sind vor allem wegen der Anwendung in den Praktika sehr nützlich und sinnvoll.
Studium HS Harz
Der Standort Halberstadt ist sehr überschaubar.
Dennoch macht das Studium durch eine Familiär Stimmung viel Spaß.
Die Dozenten unterstützen wo es geht und helfen so die Leerinhalte gut zu vermitteln!
Durch das Hochschulsystem hat man allerdings nicht viel Auswahlmöglichkeit bei den Fächern.
Dennoch rundum sehr coole Studienzeit gehabt!
Hat ohne Probleme funktioniert und trotzdem Spaß gemacht!
Kommunikation und Organisation via Mail war auch unproblematisch.
Auch die Prüfungsalternativen waren angemessen!
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Halberstadt
Hochschule Harz
Domplatz 16
38820 Halberstadt
VollzeitstudiumInstitutionelle Studienvariante