Kurzbeschreibung
Du willst einen Beitrag zur Lösung der drängenden Umweltprobleme leisten? Dann ist der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften genau das Richtige für dich! Gemeinsam gehen wir die großen Herausforderungen an: von der Zerstörung wertvoller Böden über die Klimakrise bis hin zur bedrohten Biodiversität unserer Ökosysteme.
In deinem Studium lernst du nicht nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen, um Ökosysteme zu verstehen und zu analysieren. Du entwickelst auch nachhaltige und innovative Lösungen, die auf modernsten ökologischen und verfahrenstechnischenAnsätzen basieren. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis bereitet dich unser Studiengang perfekt darauf vor, an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten.
Mit diesem Studiengang wirst du befähigt, die Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Vollzeitstudium
1. Semester: Grundlagen
- Recherchieren, Projektieren, Kooperieren
- Mathematik – Grundlagen
- Grundlagen der Chemie
- Allgemeine Biologie
- Ringvorlesung: Umwelt- und Naturschutzthemen
2. Semester: Vertiefung naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Hydrobiologie und Gewässerschutz
- Mathematik für Naturwissenschaften
- Physik für Umweltwissenschaften
- Wasser: physikalisch-chemische Grundlagen
- Bodenkunde
- Spezielle Biologie
3. Semester: Interdisziplinäre Kompetenzen
- Prinzipien der Ökologie
- Kartierung und GIS
- Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
- Tiersystematik und Artenschutz
- Ökophysiologie und Klimawandel
- Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
- Ökobilanzierung und energetische Prozessanalyse
- Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)
4. Semester: Spezialisierung
- Grundlagen der Meteorologie, Klimatologie und Hydrologie
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Ethik und angewandtes Umweltrecht
- Mikrobiologie mit Praktikum
- Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
- Vegetationskunde und Biotopschutz
- Ökologisches Komplexpraktikum
- Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
- Bioökonomie
- Luft-, Wasser- und Bodenreinhaltung
5. Semester: Praktische Anwendungen
- Fachübergreifende Kompetenzen
- Praktische Informatik (Statistik für Ökologen)
- Ökosystemkunde
- Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Bio- und Umweltanalytik
- Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
- Alternative Rohstoffe und Rohstoffquellen
- Energie- und Stoffstrommanagement
6. Semester: Praxissemester
- Praxissemester
- Wissenschaftliches Arbeiten (Videokurs und Konsultation)
7. Semester: Abschluss
- Interdisziplinäres Projektmodul: Ökoinnovationen
- Technische und naturbasierte Lösungen für Klimaschutz
- Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung)
- Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
- Rhizosphärenchemie
- Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
- Klimaschutzmanagement in Organisationen
- Deine Karrierechancen mit Umweltwissenschaften
- Mehr zur Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz
- Mehr zur Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement
- Das macht dein Studium bei uns besonders
Mit einem Abschluss in Umweltwissenschaften stehen dir zahlreiche Türen offen. Dank der Kombination aus fundierter naturwissenschaftlicher Basis und spezialisierter Vertiefung bist du bestens gerüstet, um in verschiedenen Berufsfeldern aktiv zu werden.
- Naturschutz und Ökosystemmanagement
- Öffentlicher Dienst und politische Beratung
- Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltberatung
- Umwelt- und Klimaschutztechnik
- Forschung und Entwicklung
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz
Wenn dich die Welt der Ökosysteme interessiert und du dich für den Schutz natürlicher Lebensräume einsetzen möchtest, ist diese Vertiefung genau das Richtige für dich.
Das erwartet dich:
- Erhebung und Bewertung von Biodiversität (z. B. Tiersystematik, Vegetationskunde).
- Analyse der Auswirkungen des Klimawandels und der Landnutzung auf Ökosysteme.
- Entwicklung von Konzepten für Naturschutz und Landschaftspflege.
- Einsatz moderner Methoden wie GIS (Geoinformationssysteme) und ökologische Kartierung
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz
Interessierst du dich für technische Lösungen und wirtschaftliche Ansätze im Umweltschutz? Dann bietet dir diese Vertiefung die passenden Werkzeuge, um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen voranzutreiben.
Das erwartet dich:
- Analyse von Stoffströmen und Optimierung der Energieeffizienz in Produktionsprozessen.
- Entwicklung umweltfreundlicher Produkte (Ecodesign) und Technologien.
- Einführung in die Bioökonomie und Nutzung alternativer Rohstoffe.
- Management von Umweltschutzmaßnahmen in Unternehmen.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz
- Breites Wissen: Du erlernst alles von Biologie, Chemie und Ökologie bis hin zu Botanik, Bodenkunde, Wasserwissenschaften, Umweltmanagement und Ethik.
- Praktische Erfahrung: Exkursionen, Labor- und Freilandpraktika, Projektarbeiten und ein Praxissemester sorgen dafür, dass du Gelerntes direkt anwenden kannst.
- Interdisziplinäre Ansätze: Du verbindest Natur- und Umweltwissenschaften mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umweltrecht und Naturschutz.
- Individuelle Vertiefung: Ab dem dritten Semester kannst du dich auf eine von zwei Spezialisierungen fokussieren, die genau zu deinen Interessen und Zielen passen. Du hast die Wahl zwischen "Ökosystemanalyse und Naturschutz" und "Umweltschutz und Stoffstrommanagement"
- Familiäre Atmosphäre: Kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung sorgen für ein angenehmes Lernklima.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Zittau
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Vollzeitstudium