Umwelttechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Umwelttechnik" an der staatlichen "THU - Technische Hochschule Ulm" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Ulm. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 259 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
Engagierte Professor*innen, schöner Campus
Die Professor*innen sind sehr motiviert und bedacht darauf, damit jede:r gefordert und gesehen wird. Sie verfügen über ausgesprochen gute Kontakte ins Ausland wodurch Auslandsemester und Praktika sowie Abschlussarbeiten im Ausland gut möglich sind.
Leider gibt es sehr wenig Diversität auf dem Campus, wobei dies sich auch in den letzten Semester verbessert hat.
Beide Standorte der THU eignen sich sehr gut zum studieren und verfügen über eine Mensa sowie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breit aufgestellt mit vielen Weiterbildingschancen
Der Studiengang Umwelttechnik bereitet die Studierenden durch ein intensives Grundstudium in den Ingenieurswissenschaften gut für technische Aufgabenstellungen vor. Leider war in den ersten drei Semestern aber nichts vom “Umwelt”-Teil dabei, sondern nur der “Technik”-Teil. Es wäre sehr wünschenswert, wenn fachliche relevantere Themen früher angesprochen werden. Selbstverständlich sind für Verfahrenstechnische Fächer die Grundlagen nötig, jedoch könnten informative Fächer wie Umweltrecht und -management früher im Studienverlauf gebracht werden. Zudem wäre eine Vertiefung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Feedback: Studenten bei Krankheit oder unverschuldetem Fehlen (Zugstreik, Überschwemmung etc.) online Zugng zur Vorlesung ermöglichen! Aufnahme oder live Stream, die technischen Möglichkeiten dafür sind vorhanden!
Teils wären kürzere Raktionszeiten auf EMails wünschenswert.
Guter Studiengang, mit Raum für Verbesserung
Gut ist, dass sich Inhalte des Studiengangs stetig weiter entwickeln. So auch der Studienverlaufsplan, welcher von Zeit zu Zeit ausgearbeitet und spezialisiert wird.
Die Semestergruppen sind sehr überschaubar, was zu einer intensiven und guten Interaktion führt.
Zu teilen wird sich bemüht die Vorlesungen digital aufzubereiten und die technologischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Das ist natürlich sehr Prof abhängig. Zu den meisten Profesor*innen hat man eigentlich ein recht gutes Verhältnis.
Der Arbeits- und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bericht allgemein
Der Studienverlauf ist soweit ganz gut, nur leider kommen Umwelttechnische Fächer viel zu spät im Studienverlaufsplan.
Die Lehrveranstaltungen an sich waren gemischt in anspruchsvoll und etwas weniger anspruchsvoll, jedoch nie einfach.
Die Veranstaltungen waren nie ausgebucht und jeder hat immer seinen Platz gefunden.
Was die Labore angeht, finde ich es gut, dass sie stattfinden, jedoch einige wie im Wärmeübertrager-Labor waren nicht sehr spannend und etwas unnötig.
Die Dozenten sind sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jedoch gibt es mit den Kurs-Anmeldungen oder Klausur-Anmeldungen bisher immer noch Probleme und das SELMA-Programm ist sehr langsam.
Ich fände es persönlich auch schön, wenn die Dozenten Video-Vorschläge tätigen würden, anstelle immer nur Literatur, da dies doch oft einfacher fürs Verständnis ist.
Eine Dozentin hatte alle ihre theoretischen Inhalte auf Video aufgenommen und diese auf Moodle zur Verfügung gestellt, sodass jeder Kurs für Aufgaben genutzt wurde oder zum Fragen klären.
Auch fände ich es sehr willkommen, wenn man anstatt von einer letzten Stunde zur Klausurvorbereitung einfach bei vielen Vorlesungen dazu sagt, dass dies nun eine Klausuraufgabe war oder dies wichtig zu wissen ist.
Dozenten sind online via E-Mail binnen von ein paar Tagen oder sogar noch am selben Tag immer gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter