Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Bereits während des Studiums bietet der Studiengang Umwelttechnik die Möglichkeit, Schwerpunkte in Richtung Umweltverfahrenstechnik, Ökotoxikologie oder Umweltinformatik zu setzen.
Umweltverfahrenstechnik umfasst bio- und umwelttechnische Verfahren, Wasser- und Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Abluftreinigung und produktionsintegrierten Umweltschutz. Ökotoxikologie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf Lebewesen, Lebensgemeinschaften und Umwelt. Zur Gefährdungsermittlung werden Methoden der Toxikologie, Umweltchemie und Ökologie angewendet. Die Umweltinformatik verwendet Methoden der Informatik, um Umweltsachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Unter anderem finden Geographische Informationssystemen (GIS), (Umwelt-)Datenbanksysteme und Simulationsprogramme Anwendung.
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/ingenieurwissenschaften/studiengaenge/umwelttechnik-beng/
Quelle: Hochschule RheinMain 2017
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umwelttechnik haben die Möglichkeit in anspruchsvolle und interessante Berufsfelder einzusteigen: Beispielsweise in der Planung und dem Betrieb umwelttechnischer Anlagen im Bereich der regenerativen Energien, der Wasseraufbereitung, der Abfallbehandlung und des Abwassers, im betrieblichen Umweltschutz und Umweltmanagement sowie der Landschafts- und Eingriffsplanung.
Insbesondere für den Schwerpunkt Umweltinformatik liegen zusätzliche Arbeitsbereiche in der Steuerung und Administration von Windparks und Solaranlagen sowie in der effizienten Steuerung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs. Für den Schwerpunkt Umweltverfahrenstechnik bieten sich u. a. Planungsbüros für einen zukünftigen Arbeitsplatz an, ebenso Industrieverbände, (Aufsichts-)Behörden sowie Chemieunternehmen, Lebensmittelindustrie und die pharmazeutische Industrie. Im Bereich der Ökotoxikologie sind Umweltämter und Umweltschutzbehörden weitere mögliche Einsatzbereiche sowie spezialisierte Forschungsinstitute, Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Umweltbewertung, Altlastensanierung und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Quelle: Hochschule RheinMain 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Viele interessante Themen, keine Spezialisierung
Eigentlich ein sehr interessanter Studiengang. Sehr viele Themen wurden behandelt, leider habe ich aber bei keinem das Gefühl gehabt, nun über fundiertes Wissen zu verfügen. Dem sollte man sich bewusst sein und seine Spezialisierung im Master suchen.
Nicht zu empfehlen
Man muss den Dozenten hinterher laufen, ist immer auf sich alleine gestellt und fragen per Email werden einfach nicht beantwortet. Man wünscht sich einen freundlichen und hilfsbereiten Umgang. Dem Studenten zu zeigen das man dem Dozenten egal ist trifft hier leider häufig zu. Auf Nachfragen weil man zügig weiterkommen will wird man bewusst gebremst. Resultat Depressionen und selbstzweifel.
Viel Stoff aber oberflächlich
Anzahl an Lehrveranstaltungen sind hoch, die Qualität gering. Für Prüfungen ist viel auswendig lernen gefordert. Man kommt jedoch durch, ohne wirklich verstehen zu müssen. Das ist schade, denn es bleibt so leider nicht viel hängen. Lehrveranstaltungen könnten demnach mehr in die Tiefe gehen.
Ausstattung der Hochschule eher mangelhaft. Professoren teilweise sehr unfreundlich.
Studiengang super- Hochschule mangelhaft!
Der Studiengang hat mich von Anfang an überzeugt! Die Module sind sehr vielfältig und man bekommt in viele Bereiche guten Einblick. Dadurch kann man sich zwar nicht so tief einarbeiten, es verschafft aber einen guten Überblick darüber, was es für Möglichkeiten gibt und für was man geeignet ist. Eine umfassende grundlegende Wissensbasis ist damit geschaffen.
Im Laufe der Semester haben wir über zehn interne Praktika in allen möglichen Fächern,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 79% empfehlen den Studiengang weiter
- 21% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus am Brückweg
Hochschule RheinMain
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Vollzeitstudium