Kurzbeschreibung
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure gestalten Umwelt und Klima von morgen. Sie verfügen über fundiertes technisches Fachwissen und haben Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Umweltrecht. Ihre ausgeprägte soziale Kompetenz ermöglicht ihnen, sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt einzubringen.
Unser Bachelor-Studiengang Umwelttechnik bietet nach dem Kennenlernen erster Grundlagen die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in Richtung Umweltverfahrenstechnik, Ökotoxikologie oder Umweltinformatik zu setzen. An unserer Hochschule studieren Sie in kleinen Gruppen mit gutem Kontakt zu Dozent:innen – nah an spannender Forschung in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Biodiversität.
Vollzeitstudium
Bereits während des Studiums bietet der Studiengang Umwelttechnik die Möglichkeit, Schwerpunkte in Richtung Umweltverfahrenstechnik, Ökotoxikologie oder Umweltinformatik zu setzen.
Umweltverfahrenstechnik umfasst bio- und umwelttechnische Verfahren, Wasser- und Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Abluftreinigung und produktionsintegrierten Umweltschutz. Ökotoxikologie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf Lebewesen, Lebensgemeinschaften und Umwelt. Zur Gefährdungsermittlung werden Methoden der Toxikologie, Umweltchemie und Ökologie angewendet. Die Umweltinformatik verwendet Methoden der Informatik, um Umweltsachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Unter anderem finden Geographische Informationssystemen (GIS), (Umwelt-)Datenbanksysteme und Simulationsprogramme Anwendung.
Quelle: Hochschule RheinMain
Spaß an Technik, Umwelt und Ökologie – d. h. Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern verbunden mit Umweltthemen. Im Studium lernen Sie, ökologische und sicherheitstechnische Erfordernisse in der Produktion oder Umweltplanung zu erkennen und in den Umwelt- und Klimaschutz zu übertragen.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Sie werden Expert:in für Nachhaltigkeit und Umwelt, die Herausforderungen der Zukunft. Das Studium der Umwelttechnik ist breit angelegt, so dass Absolventinnen und Absolventen die ganze Bandbreite umwelttechnischer Tätigkeitsfelder offensteht, z. B. in folgenden Bereichen:
- Abfallbehandlung
- Betrieblicher Umweltschutz
- Ökotoxikologie
- Regenerative Energien
- Umweltmanagement
- Umweltmonitoring
- Wasseraufbereitung
Quelle: Hochschule RheinMain
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannendes Studium mit super Profs
Ich studiere sehr gerne an der Hochschule Rhein Main, die ProfessorInnen und Dozenten sind hilfsbereit und auch eher auf Augenhöhe zu den Studenten.
Die Hochschule ist sehr gut erreichbar von den nächstgrößeren Städten wie Frankfurt. Es wird sich hauptsächlich mit Abwasser, Abfall und sonstiges Umweltrelevanten Themen befasst. Das Studium ist sehr interessant und Zukunftsweisend für unsere zukünftige Infrastrukturentwicklung.
Das Studium ist für jeden etwas der Technik mit Ökologischen und Biologischen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterhin spannender Studiengang
Nachdem ich fast alle Lehrveranstaltungen besucht habe, kann ich sagen, dass das Studium zunehmend spannender wird, wenn man sich für einen der Schwerpunkte interessiert. Die Projekte und das Wahlfach im 6. Semester geben die Möglichkeit sich breit aufzustellen.
Mir gefällt es, dass man, bis auf 1-2 Praktika in der vorlesungsfreien Zeit, wirklich frei hat, da die Klausuren innerhalb der ersten drei Wochen nach Vorlesungsende geschrieben werden.
Ich freue mich nun...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen mit netten Dozenten
Guter aber anspruchsvoller Studiengang. Auf jeden Fall Zukunftsorientiert. Die Hochschule bietet vielseitige Angebote und hat tolle Projekte jedoch ist der Standort Rüsselsheim durch die Größe und Umgebung noch ausbaufähig. Ich fühle mich jedoch sehr wohl und komme insbesondere mit den Professoren und Dozenten sehr gut klar und fühle mich gut unterstützt. Das einzige was mir für mein perfektes Studium jetzt noch fehlt ist eine gute Kaffeemaschine die mich durch lange...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Themen mit wenigen Kommilitonen
Der Studiengang „Umwelttechnik“ an der HSRM beinhaltet einige sehr spannende Module, welche von teils sehr kompetenten Dozierenden geführt werden. Es gibt viele Praktika, die im Labor stattfinden, wodurch man einige Einblicke in die jeweiligen Bereiche erhält. Leider werden einige wenige Veranstaltungen außerhalb des Labors nur als „Praktikum“ gekennzeichnet, um eine Teilnahme zu erzwingen.
Ein weiterer Nachteil des Studiengangs an der HSRM ist der Standort in Rüsselsheim und die wenige Anzahl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rheinstrasse
Hochschule RheinMain
Rheinstraße 55-57
65185 Wiesbaden
Vollzeitstudium