Kurzbeschreibung
Du interessierst Dich für Erneuerbare Energien und die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien und Produkte? Du schätzt hervorragende Berufsaussichten in einem dynamischen Wachstumsmarkt? Dann ist der praxis- und zukunftsorientierte Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das Richtige für Dich.
Vollzeitstudium
Die Themengebiete der Umwelttechnik sind sehr vielfältig und erfordern fachübergreifende Kompetenzen. Das 7-semestrige Studium beginnt in den ersten beiden Semestern überwiegend mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Darauf aufbauend wird Dir in den folgenden Semestern die ingenieurtechnischen Inhalte der Energie- und Umwelttechnik vermittelt wie Wasser- und Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien und Recyclingtechnologien. Die Lehre erfolgt sehr praxisnah mit verschiedenen Laborpraktika und Übungen in Kleingruppen. Im 6. Semester wirst Du in einem 20-wöchigen Praktikum Industrieerfahrungen sammeln, welches Du sowohl im Inland oder Ausland absolvieren kannst. Durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot im 3., 4. und 7. Semester hast Du die Möglichkeit Dich nach Deinen Interessen individuell in bestimmte Fachgebiete zu vertiefen.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Eigentlich ziemlich gut
Die Organisation lässt manchmal zu wünschen übrig, ist dennoch besser als an manch anderer Hochschule. Die Lehrinhalte werden ab dem 3.Semester erst so richtig interessant, da vorher nur die Grundlagen geleert werden. Die Profs sind alle sehr daran interessiert ihr Wissen weiterzugeben und sind sehr hilfsbereit.
Ist ok
Nicht ganz das, was man sich vorstellt, aber OK. Sehr chemie-lastig. Nachhaltigkeit spielt leider keine Rolle in den Inhalten. Man sollte bedenken, dass der Fokus wirklich auf Technik liegt. Nicht auf Umweltaspekten. Es ist grundsätzlich sehr oberflächlich.
Organisation an der EAH nicht vorhanden
Organisatorisch ist die FH eine absolute Vollkatastrophe. Informationen werden überhaupt nicht an Studierende weitergegeben, Fristen nicht eingehalten. Die Lehrveranstaltungen sind öde, unverständlich, schlecht vermittelt und teilweise nicht vorbereitet. Auf Fragen wissen manche Professoren keine Antworten. Das Fach Umwelttechnik wurde offensichtlich aus allen übrig gebliebenen Fächern zusammengewürfelt, um es Studiengang nennen zu können.
Vielseitiges Studium, ein guter Mix
Fluch und Segen zu gleich ist die Bandbreite die in dem Studium vermittelt wird. Neben allgemeinen Grundlagen (Konstruktion, Mathe, Physik, Chemie, BWL/VWL) werden in den nachfolgenden Semestern ein Vielzahl von Themen gelehrt. Hierbei überwiegen die Module mit Chemiebezug etwas. (Chemie, Abwasserbehandlung, Water Purification, Umweltchemie, chemische Analytik und Umweltanayltik, physikalische Chemie), für mich persönlich würde ich mir noch mehr Ingenieurfächer wünschen. Denoch gibt es interessante Lehrveranstaltungen zu Verfahrenstechnik (eher Mechanische VT...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium