Regenerative Energien (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Regenerative Energien" an der staatlichen "HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1109 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Bester Studiengangswechsel
Bin sehr zufrieden, nach 2 Semestern Maschinenbau an der TU ist die HTW und der neue Studiengang echt eine krasse Verbesserung. Kleine Gruppen, immer Leute die einem helfen können. Lernen macht so Spaß, genau so wie es sein sollte! Kann es nur Leuten empfehlen die Spaß an praktischer Arbeit haben.
Läuft alles
Die Dozenten sind alle nett und (fast alle) reagieren auf Feedback sowie Verbesserungsvorschläge.
Das Studium an sich ist schon anspruchsvoll oder zumindest zeitintensiv.
Je nach Dozent gibt es Online eine Mitschrift oder zumindest das in den Vorlesungen verwendete Skript.
Breit gestreut
Ich finde es super, dass die Professoren richtig Leidenschaft für ihr Fachgebiet haben und es einem in den meisten Fällen wirklich gut erklärt. Zudem finde ich es gut, dass man so viele Bereiche der Regenerativen Energien kennenlernt. Außerdem ist die Mensa klasse.
Beste Wahl getroffen
Dieses Studium hat meine Erwartungen weit übertroffen. Ich könnte nicht glücklicher sein. Es passt perfekt zu mir und ich kann kaum glauben, dass ich mich am Ende der Semesterferien auf das neue Semester freue. Mur liegt unsere Erde am Herzen und ich wollte nicht inaktiv dabei zusehen wie sie zugrunde geht. Mit diesem Studium kann ich aktiv die klimakrise bekämpfen und zusätzlich macht das Lernen an dieser Uni mit diesen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter