Kurzbeschreibung
Der Studiengang Umweltsicherung besitzt in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal. Die Studierenden befassen sich mit Umweltbelangen und der nachhaltigen Senkung der Belastungen unserer Umwelt. Als Umweltingenieure können sie im zukünftigen Berufsleben einen entscheidenden Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen leisten.
Das Studium der Umweltsicherung umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Studiengangdetails
Pflichtmodule des ersten und zweiten Semesters:
- Gewässerkunde
- Chemie I
- Zoologie
- Ingenieurmathematik I
- Datenverarbeitung
- Physikalische Grundlagen der Technik I
- Geologie und Bodenkunde
- Chemie II
- Botanik
- Ingenieurmathematik II
- Technische Strömungslehre
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Pflichtmodule des dritten und vierten Semesters:
- Umweltchemie
- Mikrobiologie
- Boden und Grundwasser
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Wahlpflichtmodule
- Abfallwirtschaft
- Wasserwirtschaft
- Geobotanik
- Physikalische Grundlagen der Technik II
Semester 5: Praktisches Studiensemester
Semester 6 und 7: Fachliche Profilierung und Bachelorarbeit
- Die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Zugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- Motivation und fachliche Neugier
- Teamgeist
- Vorpraktikum nicht erforderlich
Studienmodelle

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Praktisch orientiertes Ingenieursstudium
Umweltsicherung zeichnet sich meiner Meinung nach durch die sehr breiten Wahlmöglichkeiten aus und eignet sich sehr gut für praktisch veranlagte Studenten, die auch keine Scheu vor Versuchen und Praktika im Freien bei Wind und Wetter haben. Die Professoren sind überwiegend wirklich motiviert und bemühen sich um die Studenten.
Praxisorientierter Studiengang
Sehr viel Ökologie und praktische Themen.
Zusätzliche Veranstaltungen mit externen Referenten und Möglichkeiten auch in andere Themen reinzuschnuppern. Es wird viel Wert auf semesterübergreifende Arbeiten gelegt. Enger Kontakt mit Dozenten und Kommilitonen.
Super für alle, die alles wissen wollen
Ein toller Studiengang, für alle die naturwissenschaftlich aber auch technisch interessiert sind! Die hohe Interdisziplinarität der größte Vorteil. Also von den Grundlagen in Biologie, Physik, Chemie und Mathe bis zu den fachwissenschaftlichen Modulen aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Bodenschutz, Naturschutz, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und noch viel mehr...
Vor allem die technisch-mathematischen Module sind nicht zu unterschätzen, man sollte hier gesteigertes Interesse mitbringen. Ist das nicht der Fall ist der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes und abwechslungsreiches Studium
Der Studiengang ist sehr abwechslungsreich und breit gefächert. Anfangs wie bei jedem Studiengang viele Grundlagenfächer, später ingenieurlastige, ökologische oder technische Fächer. Im 5. Semester gibt es ein Praxissemester und im 6. und 7. Semester erfolgt das Schwerpunktstudium, wo man sich aus einer relativ großen Auswahl seine Fächer aussuchen kann. Je nach schwerpunkte kann man danach in unterschiedliche Berufsfelder starten (Erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Planungsbüros, Ingenieurbüros etc.). Es gibt auch die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Triesdorf
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales Studium