Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)" an der staatlichen "Ostfalia Hochschule" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Suderburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 890 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr empfehlenswert
Schöner kleiner Campus; sympathische Dozenten und immer für Fragen offen; interessante und aktuelle Inhalte; deckt extrem viele Bereiche zum Thema Umwelt ab; das Studium wird gut unterstützt durch viele Tutorien, Schreibwerkstatt etc., sehr empfehlenswert für Leute mit Interesse an Naturwissenschaften und Technik.
Kleiner Standort/Klassenatmosphäre/gute Inhalte
Auf das studieren in suderburg selbst muss man sich einlassen. Kleiner Standort mit dem Charme eines verschlafenen Dorfes. Die Inhalte des Studiums sind aktuell und meist fachbezogen gut nachvollziehbar nahegebracht. Die Bindung zu den dozierenden einfach und direkt. Mit Eifer und Disziplin, durchaus machbarer Studiengang mit Perspektive für die Zukunft und gute Chancen, da das Themenfeld weit gefächert aber einen guten ersten Eindruck bietet.
Zukunftsweisender Studiengang
Der Studiengang zeigt einem viele Möglichkeiten auf, in die man später gehen kann. Das breite Feld ist voller Interessanter Themen, sodass es einem schwer fällt ein einziges Thema für die Bachelorarbeit zu wählen.
Die meisten Themen sind für die Zukunft sehr relevant und dies gibt einem Motivation. Viele Lehrende sind nebenbei (teilweise) in ihrem Beruf tätig und dies macht sich bemerkbar. Es gibt viele Beispiele auf dem echten Leben und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Neben dem Einsatz von Tablets, wurde Dokumentenkameras genutzt, was besonders für ältere Lehrende einfacher war.
Die Prüfungsphasen fanden meist statt wie geplant, nur im WS (Januar 2021), gab es eine Verschiebung, welche zum Leiden der Studenten relativ kurzfristig mitgeteilt wurde. Die Prüfungen fanden teilweise online und teilweise in Präsenz statt. Mit dem Corona-Hygiene-Plan war dies ohne Probleme möglich.
Die Mensa des Studentenwerks blieb sehr lange geschlossen, aber viele Lehrende haben uns animiert laut zu werden um sich für eine Wiederöffnung beim Studentenwerk einzusetzen.
Hohes Niveau mit leichten Mängeln
Das Studium in Suderburg ist von einem engen Kontakt zwischen Dozent und Student geprägt, was daran liegt, dass der Standort so klein ist. Man fühlt sich fast eher wie in einer normalen Schule und nicht wie in einer Hochschule. Die Dozenten sind, bis auf einzelne Ausreißer, wirklich sehr gut und vermitteln ihren Stoff auf hohem Niveau.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter