Kurzbeschreibung

Möchten Sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen und Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen? Dann ist der Studiengang Umwelt- und Prozessingenieurwesen an der Hochschule Heilbronn der perfekte Einstieg für Sie! In diesem praxisnahen Studium lernen Sie, wie Sie mit innovativen Technologien und nachhaltigen Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Industrie nachhaltig transformieren können.
HHN Orientierungssemester
Abi in der Tasche aber noch kein Plan, wie es weitergeht? Das Hochschulorientierungssemester der Hochschule Heilbronn unterstützt Sie bei Ihrer Studienentscheidung. Ein Semester lang können Sie Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik besuchen und so herausfinden, welcher Studiengang der richtige für Sie ist!Das Orientierungssemester ermöglicht es Ihnen, zahlreiche Studiengänge der HHN kennenzulernen, Campusluft zu schnuppern und Sie haben sogar die Möglichkeit bereits Prüfungen abzulegen.

Letzte Bewertungen

3.6
Marius , 22.01.2025 - Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)
3.9
Quan , 13.11.2024 - Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)
3.4
M. , 28.07.2024 - Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)
3.4
Niklas , 06.03.2024 - Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)
4.0
Marius , 10.11.2023 - Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Von Beginn an kombinieren Sie technisches Wissen mit praktischen Anwendungen – von den Grundlagen der Mathematik, Chemie und Informatik bis hin zu umweltrelevanten Technologien. Ab dem dritten Semester können Sie sich in Themen wie erneuerbare Energien, Recycling, Umweltmesstechnik oder Verfahrenstechnik vertiefen. Im Praxissemester erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Unternehmensalltag mit spannenden Projekten und tragen zu deren Umsetzung bei.

Ihre Vorteile an der Hochschule Heilbronn

  • Praxisnahe Projekte: Lernen Sie in kleinen Gruppen und realisieren Sie Projekte, die konkrete Herausforderungen im Bereich Umwelttechnik und Verfahrenstechnik darstellen.
  • Individuelle Förderung: Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt – unsere Professor*innen unterstützen Sie auf Ihrem Weg und fördern Ihre Fähigkeiten.
  • Vielfältige Karriereoptionen: Ob in der Industrie, in der Energieversorgung oder im Umweltschutz – mit Ihrem Abschluss im Umwelt- und Prozessingenieurwesen stehen Ihnen viele Türen offen.
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • beruflich qualifiziert mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Fortbildung
Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Berufperspektiven

Mit einem Abschluss im Umwelt- und Prozessingenieurwesen haben Sie hervorragende Karrierechancen in der Industrie, der Energieversorgung und im Umweltschutz. Der Bereich wächst stetig.

Ein zentrales Berufsfeld ist die Verfahrenstechnik, in der Sie Prozesse entwickeln, die Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien effizient nutzen und die Umwelt schonen. Besonders gefragt sind Sie in der Chemieindustrie, der Energiebranche, der Abfallwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie, um umweltschonende und nachhaltige Verfahren zu entwickeln.

Zusätzlich bieten sich viele Möglichkeiten, eine führende Rolle in der Entwicklung erneuerbarer Energien oder innovative Technologien zu übernehmen. Mit Ihrem Fachwissen tragen Sie aktiv zur Lösung globaler Umweltprobleme bei und eröffnen sich vielfältige Karrierewege weltweit.

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Grundstudium
Im Grundstudium in den ersten beiden Semestern werden die Grundkenntnisse für die späteren Vertiefungs- und Wahlfächer erworben. Für den Studiengang UP! bedeutet das natürlich auch: Grundlagen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit von Anfang an.

Beispielsweise lernen wir in der Vorlesung Werkstoffkunde nicht nur die unterschiedlichen Eigenschaften, sondern auch die Voraussetzungen und Eignung für das Recycling von Kunststoffen, Metallen, Glas und Keramik kennen.

Vertiefungsstudium

Das Vertiefungsstudium ab dem dritten Semester baut auf den Grundkenntnissen auf. Es gibt Vorlesungen aus einem "klassischen" Ingenieursstudium wie z.B. Strömungslehre, Thermodynamik, Verfahrens- oder Regelungstechnik. Themen aus Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden sich in Umwelt- und Prozessanalytik, Industrial Ecology und selbstverständlich auch in Thermischer oder Mechanischer Verfahrenstechnik.

Neben Vorlesungen gibt es auch Veranstaltungen in den Hochschullaboren, sei es z.B. das Umweltlabor, Digitalisierungslabor oder Verfahrenstechniklabor.

Wahlfächer

Ab dem dritten Semester werden zu den Pflichtveranstaltungen Wahlfächer kombiniert. Es stehen aus den Themenblöcken Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, Ingenieurwesen oder Kommunikation Vorlesungen, Seminare oder Labore zur Verfügung.

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Der Fokus des sechsten Semesters richtet sich auf das Thema „Anlagenplanung“. Neben der klassischen Vorlesung "Anlagenplanung" gibt es das Seminarprojekt "Nachhaltige Prozesse", in der die Studierenden die Aufgabe erhalten, eine komplette verfahrenstechnische Anlage unter Nachhaltigkeitsaspekten zu projektieren. Dazu gehört der Zyklus von der „Idee zum Bau bis hin zur erfolgreichen Übergabe der Anlage an den Kunden".

Die Studierenden arbeiten vollkommen selbständig in kleineren Projektteams zusammen. Jedes Team gliedert das Projekt mit Hilfe von Projektstruktur- und Zeitplänen in planbare und kontrollierbare Teilaufgaben und ist gegenüber dem Projektträger (Professor*innen) für eine termin- und sachgerechte Abwicklung der Aufgaben verantwortlich. In regelmäßigen Abständen werden die Projektträger über den Fortschritt der Arbeit in Form von Projektvorträgen und schriftlichen Berichten informiert.

Das Projekt "Nachhaltige Prozesse" umfasst u.a. folgende Inhalte:

  • Projektmanagement: Projektstrukturplan, Termin- und Zeitkoordination, Organisation und Leitung eines Teams
  • Verfahrenskonzepte entwickeln, auslegen, variieren und bewerten, Fließbilder erstellen
  • Apparatekonzept mit Aufstellungsplan, Mess-und Regelungstechnik, Prozessfunktionsplan
  • Rentabilitätsbetrachtung, Herstell- und Investitionskostenschätzung
  • Aspekte der Anlagensicherheit, des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit
  • Weitere Vertiefungen auf den Gebieten der Nachhaltigkeit und der Umwelttechnik

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Studienberater
Prof. Dr.-Ing. Meinhard Kuntz
Studiengangsleiter
HHN - Hochschule Heilbronn
+49 (0)7131 504-305

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind global von großer Bedeutung. Weil wir nicht endlos auf fossile Energieträger zurückgreifen können, gehört die Zukunft der Wind- und Solarenergie, dem Biogas und der Geothermie. In Zukunft werden immer mehr Projekte umgesetzt, die einen langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie vorbereiten. Aus diesem Grund sind Umweltingenieure gefragt, wie nie zuvor.

Umweltingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Studiengang mit hohem Bezug zur Praxis

Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)

3.6

Die ersten 2 Semester sind sehr theoretisch, da hier die Grundlagen behandelt werden. Jedoch gibt es auch hier schon Laborunterricht, in dem man das theoretisch erlernte praktisch anwenden kann. Ab dem 3. Semester gibt es dann auch Vorlesungen, bei denen man sich den Bezug zur Praxis gut vorstellen kann. Hier gibt es ebenso Laborunterricht (insgesamt 9 Labore über 6 Semester verteilt). Für die Labore gibt es seit ein paar Jahren...Erfahrungsbericht weiterlesen

Die Welt verstehen und formen

Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)

3.9

Man lernt in diesem Studiengang Phänomene in drr Welt um einen herum kennen.
Dann lernt man wie man sie messen und begreifen kann um sie zu verstehen und an seinen Willen zu binden.
Die Professoren sind sehr gut und sehr motiviert und willig für und mit den Studenten zu arbeiten.
Es gibt auch praktische Teile des Studiums wie Projekte und Labore sodass dies der Beste Studiengang für allgemein naturwissenschaftlich interessierte...Erfahrungsbericht weiterlesen

Viel Verfahrenstechnik

Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)

3.4

Zu Beginn kommen viele zukunftsorientierte und Interessante Fächer aber besonders die mechanische Verfahrenstechnik kann sehr trocken und schwer zu lernen sein. Im 6. Semester kommt ein Projekt, in dem man fast alles erlernte wissen anwenden kann, wodurch der Studiengang sehr praxisnah und angewandt ist.

Wie kompetent sind die Dozenten

Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)

3.4

Die meisten Dozenten sind super und können Ihre Inhalte verständlich und gut rüberbringen.
Es wir viel anhand praktischer Versuche dargestellt.
Es wird ebenso auch auf einzelnen Studenten eingegangen und die Dozenten stehen auch immer abseits der Vorlesungen für Fragen und Probleme bereit.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 1
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.1
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 15 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 91% empfehlen den Studiengang weiter
  • 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025