Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Möchtest du lernen, wie man Produkte effizient und umweltfreundlich herstellt? Interessierst du dich dafür, wie man in einem Unternehmen Herstellungsprozesse nachhaltig gestalten kann? Im Studiengang Process Engineering lernst du alles über die Kunst der Stoffumwandlung.
Der Studiengang Process Engineering - Umwelt/Lebensmittel eröffnet dir den Berufseinstieg in spannende Branchen, die durch Innovationen und nachhaltige Lösungen die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten.
Mit deinem Studium wirst du Teil einer Community, die Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz unserer Gesellschaft fördert! Starte deine Karriere im Process Engineering und gestalte die Zukunft mit!
Vollzeitstudium
Im Grundstudium (in den ersten beiden Semestern) erwirbst du die für dich notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen (Mathematik, Physik, Chemie, Mikrobiologie) und allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse (Mechanik, Thermodynamik). Dabei erhältst du natürlich schon erste Einblicke in das Process Engineering (Verfahrenstechnik) und wirst ideal auf Deine Wunsch-Vertiefungsrichtung ab dem 3. Semester vorbereitet.
In unserer Berufswelt wird die englische Sprache immer wichtiger. Darauf wirst Du schon im 2. Semester eingestimmt mit einem fachspezifischen Englischkurs. Dieser bereitet dich auch auf die teilweise in englischer Sprache gehaltenen Vorlesungen im Hauptstudium vor.
Ab dem dritten Semester bist du im Hauptstudium und entscheidest Dich für eine der Vertiefungsrichtungen.
Im 3. und 4. Semester baust Du auf den Grundlagen des ersten Studienabschnitts auf und vertiefst deine Fachkenntnisse. Außerdem hörst du bereits erste Vorlesungen in der von dir gewählten Vertiefungsrichtung.
Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester (Praxissemester), das du in einem Unternehmen deiner Wahl absolvierst. Du bearbeitest unter Anleitung ein ingenieurtechnisches Problem und dokumentierst deine Ergebnisse bereits auf Industrieniveau.
Im 6. Semester kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Zusammen mit deinen Mitstudierenden entwirfst und planst du einen kompletten Produktionsprozess – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt. Auch eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre steht auf dem Programm.
Im 7. Semester erstellst du deine Projekt- und Bachelorarbeit. Diese kannst du entweder in einem Unternehmen deiner Wahl oder auch bei uns in unseren modernen Laboren erarbeiten. Außerdem wählst du aus unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen Lehrveranstaltungen nach deinen Interessen aus. Weiterhin gibt es Vorlesungen in den beiden Vertiefungsrichtungen.
Hochschulzugangsberechtigung z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker etc.) oder eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Eignungsprüfung sowie anerkannte ausländische Vorbildungen.
- Gute Gründe für das Studium Process Engineering - PART I
- Gute Gründe für das Studium Process Engineering - PART II
- Vertiefungstichtung Lebensmitteltechnologie
- Vertiefungsrichtung Umwelttechnologie
- Berufsfelder und Perspektiven im Process Engineering
Exzellente Berufsaussichten
Unabhängig davon, welche Vertiefungsrichtung du wählst: Du entscheidest dich für eine zukunfts- und krisensichere Ausbildung mit hervorragenden Berufsperspektiven. Die Nachfrage nach unseren Absolvent*innen ist hoch. Ob in Forschung und Entwicklung, im Vertrieb oder im Management - nach Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige Einsatzbereiche mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten offen. Unsere Professorinnen und Professoren vermitteln Industriekontakte und unterstützen euch beim Berufseinstieg.
Individuelle Förderung
Bei uns an der HTWG Konstanz studierst du in kleinen Gruppen und in familiärer Atmosphäre. Im Studium wirst du nicht nur Vorlesungen besuchen, sondern gemeinsam mit deinen Mitstudierenden viel an Projekten und in unseren modern ausgestatteten Laboren arbeiten. Unsere Professoren unterstützen und fördern dich dabei individuell.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Campus in traumhafter Lage
Im Studium wird viel gearbeitet. Erholsame Pausen sind da wichtig! Die Lage unseres Campus direkt am Bodensee und in der Nähe zur Altstadt machen das Studium in Konstanz noch attraktiver.
...mehr als nur Vorlesungen
Wir organisieren regelmäßig Exkursionen zu Firmen und Fachmessen. Ein Highlight ist die mehrtätige Fahrt zur ACHEMA, die weltweit wichtigste Firmenmesse der Branche. Aber es wird auch gerne gefeiert: die Weihnachtsfeier mit Ehemaligen und Studierenden ist immer ein Höhepunkt zum Jahresabschluss. Außerdem es gibt für alle Erstsemester kurz nach Vorlesungsbeginn eine "Ersti-Hütte", bei der ihr eure Mitstudierenden aus den höheren Semestern kennenlernt.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Die Vertiefungsrichtung „Lebensmitteltechnologie" beschäftigt sich mit den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten der Lebensmittelproduktion. Du lernst, wie man Lebensmittel effizient, sicher und ressourcenschonend produziert, indem du dich mit Themen wie Lebensmittelkunde, Lebensmitteltechnologie, Bioprozessengineering und Hygienic Design beschäftigst. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, innovative Verfahren zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren, um höchste Qualität und Sicherheit in der Lebensmittelherstellung zu gewährleisten.
Diese Vertiefung bereitet dich optimal auf eine Karriere in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie vor, wo du aktiv an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien mitwirken kannst.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Die Vertiefungsrichtung „Umwelttechnologie“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Optimierung von Prozessen, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Dabei stehen Zukunftsthemen wie Recycling, Dekarbonisierung, Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen im Fokus. Du lernst, wie technische Prozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ziel ist es, innovative Technologien und Verfahren zu entwickeln, die einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und gleichzeitig den Anforderungen der Industrie gerecht werden.
Die Vertiefungsrichtung „Umwelttechnologie“ eröffnet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten und Chancen. Du kannst in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen arbeiten und dabei innovative Technologien entwickeln, die die Umwelt schonen und die Industrie ressourceneffizienter gestalten.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Absolvent*innen unseres Bachelorstudiengangs „Process Engineering“ eröffnen sich vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, zum Beispiel
- in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- in der Umwelttechnik (z.B. in den Bereichen Recycling oder Dekarbonisierung)
- in der pharmazeutischen Industrie
- in der chemischen und petrochemischen Industrie
- in öffentlichen Einrichtungen
Die Perspektiven in diesen Bereichen sind äußerst vielversprechend. Durch die fortschreitende Technologisierung und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Lösungen sind Fachkräfte in den Bereichen der Lebensmitteltechnologie und der Umwelttechnologie stark gefragt. Einen Auszug aus Berufsfeldern, in denen du dich einbringen und verwirklichen kannst, haben wir dir nebenstehend zusammengestellt.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hervorragendes Studium
Der Studienverlauf ist gut durchdacht. In den ersten zwei Semestern werden vorwiegend die Grundlagen des Maschinenbaus übermittelt. Zusätlich wird im ersten Semester eine Vorlesung "Grundlagen der Verfahrenstechnik" angeboten. Dadurch hat man (im Gegensatz zu anderen Studiengängen) schnell ein grobes Bild über die verschiedenen Gebiete der Verfahrenstechnik. Das Studium ist durch viele Labore und Praktika sehr praxisbezogen. Es gibt einige zeitintensive Lehrveranstaltungen, z.B. ein Konstruktionsprojekt. Generell sind die Veranstaltungen gut machbar...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das beste Gesamtpaket
Ein so vielseitiges und anspruchsvolles Studium mit dem man Probleme aus verschiedensten Bereichen lösen kann. Sehr gefragt und angesehen in der Industrie. Ein Praxisnahes Studium mit zusätzlichen Einblicken in die Wirtschaft und das Projektmanagement.
Bisschen unnötig Anstrengend, aber trotzdem gut
Der Studiengang ist sehr klein, was recht nett ist. Man lernt sich schnell kennen und in der Vorlesung ist es ruhiger. Die Profs sind fast alle sehr gut, nett und kompetent. Die Labore sind Oke, aber die meisten sind nichts weltbewegendes. Für die Labore muss man Berichte abgeben, was Arbeit macht. Insgesamt ist das Studium interessant, aber wenn man ein ruhiges Studentenleben haben will, ist der Studiengang nichts. Es gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr Abwechslungsreich und spannend
Ich habe sehr viel in meinem Studium gelernt. Meiner Meinung nach ist Verfahrenstechnik das spannende Maschinenbaustudium.
In Konstanz studiert man unter sehr wenigen Leuten, weshalb man ein sehr enges Verhältnis zu seinen Professoren hat.
So wird auf jede Frage genau eingegangen und man studiert eher im „Team“ als alleine.
Daher macht studieren hier sogar Spaß.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium
Header1: HTWG Konstanz
Header2: HTWG Konstanz