Frühe Hilfen und Frühförderung (B.A.)
Kurzbeschreibung
In den kommunalen Netzwerken der Frühen Hilfen gibt es einen hohen und weiter zunehmenden Fachkräftebedarf. In vielen Bereichen fehlt es an neuen oder zusätzlichen, gut qualifizierten Fachkräften, die professionell die Lücken der Vernetzung der unterschiedlichen Rechtskreise schließen, als Lotsen in kommunalen Versorgungsstrukturen vermitteln und insbesondere die Kinder und (werdenden) Eltern rechtzeitig und bedarfsgerecht unterstützen.
Der Bachelorstudiengang Frühe Hilfen und Frühförderung bildet Fachkräfte aus, die als Spezialisten für Kindesentwicklung in den ersten Lebensjahren wirken und Experten für die Stärkung der Bezugspersonen im Umfeld des Kindes und des Familiensystems sind.
Der Bachelorstudiengang ist staatlich anerkannt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin und ist durch die AHPGS erfolgreich fachlich akkreditiert.
Die MSB bietet Ihnen auch die Möglichkeit des Doppelbachelor-Abschlusses. Nach nur drei weiteren Semestern erlangen Sie den zusätzlichen Bachelorabschluss Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung in Berlin.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen
- Lernen und Entwickeln im pädagogischen Feld
- Heilpädagogische Theorien und Konzepte
- Angewandte Psychologie
- Rechtsgrundlagen
- Ethische und philosophische Grundlagen
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Medizinische Grundlagen und Einführung in therapeutische Methoden
- Beratungskonzepte und -methoden (EPB)
- Arbeit mit benachteiligten Familien
- Professionelle Reflexion
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Theorien und Konzepte der Frühen Hilfen
- Prozess der Förderdiagnostik
- Kind- und familienzentrierte Frühförderung
- Spiel als pädagogisches Handlungskonzept
- Interdisziplinäre Netzwerkarbeit
- Fall- und Projektarbeit
Management- und wissenschaftliche Kompetenzen
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Angewandte Sozialforschung
- Management in den Frühen Hilfen
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Praxiskonzept
- Praktikum/Praktischer Transfer
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungs- und Auswahlordnung
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Bereits heute arbeiten in Deutschland pädagogische, medizinisch-therapeutische, ärztliche und psychologische Fachpersonen in etwa 1.300 Frühförderstellen, derzeit 128 Sozialpädiatrischen Zentren und tausenden (integrativen) Kindertagesstätten. Meist fehlt jedoch eine zielgerichtete Ausbildung, die durchgängig den Anforderungen einer an der Lebenswelt des Kindes und dessen Familie orientierten Beziehungs- und präventiven Förderarbeit entspricht. Frühförderung ermöglicht somit den Übersetzungsprozess fachlicher Hilfen in den konkreten Sozialraum des Kindes und der Familie.
Mit einem spezifischen Studienangebot werden Arbeitgebern Angebote unterbreitet, die Infrastruktur von frühkindlichen Hilfen und der entsprechenden Familienbegleitung auf eine fachlich und wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Der bisherige Erfolg von Absolventen des Bachelorstudiengangs Frühe Hilfen und Frühförderung auf dem Arbeitsmarkt zeigt, wie groß die Nachfrage der Praxis nach derart qualifizierten Fachpersonen ist.
Neben der Tätigkeit in ambulanten Einrichtungen finden qualitativ gut ausgebildete Fachkräfte Arbeit in teilstationären Einrichtungen und in integrativen Kindertagesstätten. Sie erwartet ein umfangreiches Arbeitsfeld, welches durch die Präventions- und Integrationsgebote des SGB IX (§§ 3 und 4) eine weitere Stärkung erfahren hat.
Quelle: MSB Medical School Berlin 2019
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSB Medical School Berlin 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium