Toxikologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Toxikologie" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1449 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Guter Studiengang
... aber an der Organisation muss noch gearbeitet werden. Die Fächer sind sehr interessant, jedoch muss man sich dran gewöhnen, dass sich der Stundenplan sehr spontan komplett ändern kann.
Sehr viele Dozenten kommen von externen Firmen, sodass man schon im Studium Kontakte knüpfen kann.
Hat Potential, aber noch nicht ausgereift
Die Grundidee des Masters ist gut, an der Umsetzung hapert es jedoch noch. Die Dozenten sind bunt gemischt, viele kommen von anderen Firmen und halten nur ein oder zwei Vorlesungen und sind dann wieder weg. Die Qualität der Vorlesung ist dementsprechend auch sehr unterschiedlich.
Thematisch ist der Master nicht so vielfältig, wie er auf der Homepage beworben wird. Der Fokus liegt auf molekularbiologischen Bereichen / Zellkultur im Labor, Planung von Studien, Regulatorik, Behördeninhalte i...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium Toxikologie
Der Studiengang ist sehr fächerübergreifend und daher recht spannend gestaltet. Die Klausuren jedoch sind schwierig, aber machbar. Es ist interessant, die verschiedenen Themen zu bearbeiten. Meiner Meinung nach, ist es mit einem biologischen Grundstudium einfacher, in die Tiefe des Studiengangs zu gelangen. Durch die kleine Anzahl an Studierenden hat man schnell guten Kontakt zu Kommilitonen und Lehrkräften.
Cooler Studiengang mit Zukunftspotenzial
Zugelassen wird man mit guten Leistungen in seinem Bachelor, hier bietet sich an vorher Biochemie, Biologie, Chemie, Ernährungswissenschaften oÄ. studiert zu haben. Die Idee des Masters ist sehr gut, es gibt viele Dozenten aus der Industrie, welche ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben. In den ersten 2 Semester wird zudem das Grundlagenwissen im Bereich der Physiologie und Toxikologie im Menschen ausgebaut. Da es den Studiengang noch nicht so lange gibt und vergleichsweise nur relativ wenige Plätze vorhanden sind pro Semester (~15) ist die Manpower hinter der Organisation nicht übermäßig groß. Dennoch wird viel dafür getan, die Organisation optimal laufen zu lassen.
Man muss sich bewusst sein, dass Tierversuche (+Alternativmethoden) ein großes Thema in dem Studiengang sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter