Internationales Tourismus-Management (B.A.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Fristgerechte Abgabe des vollständig ausgefüllten Antragsformulars mit den darin genannten Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsportal
- Schriftliche Bewerbung mit einer Darstellung der Motivation für ein deutsch-französisches Studium einschließlich möglicher vorhandener Erfahrungen in diesem Zusammenhang (sog. Motivationsschreiben, wahlweise auf Deutsch oder Französisch) sowie einem Lebenslauf
- Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (muss erst zum Studienstart nachgewiesen werden; Bewerbung mit Zwischenzeugnissen bzw. den drei letzten Jahreszeugnissen möglich)
- Sprachliche Befähigung für einen deutsch-französischen Studiengang, d.h. Niveau B2 in Französisch*. Ferner je nach Studiengang folgendes Englischniveau:
- Deutsch-französisches und internationales Management, Internationales Logistik- bzw. Tourismus-Management: Englisch B1
- Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Web-Engineering sowie Europäisches Baumanagement: Englisch A2
* Wenn die vorhandenen Sprachkenntnisse in Französisch aus den Bewerbungsunterlagen nicht eindeutig hervorgehen (mindestens fünfjähriges Schulfranzösisch und eine ausreichende Note im Abschlusszeugnis ) und kein externes Zertifikat vorliegt, können die Sprachkenntnisse anhand eines Sprachtests an der htw saar (i. d. R. Mitte Juni) festgestellt werden. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zum Sprachtest. Ersatzweise können die Französischkenntnisse mit einem DELF scolaire (Diplôme d’Études en Langue Française) Niveau B2 nachgewiesen werden.
1. + 2. Semester:
Université de Lorraine - Metz
- Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft
- Grundlagen des Tourismus
- Interkulturelle Kompetenz (Deutsch oder Französisch / Englisch / optional Chinesisch)
3. + 4. Semester:
htw saar - Saarbrücken
- Personalwesen, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Wirtschaftsinformatik
- Tourismus-Management
- Vertiefung der Lerninhalte des Tourismus (Wahlpflicht-Module)
- Interkulturelle Kompetenz (Deutsch oder Französisch / Englisch / optional Chinesisch)
5. Semester:
htw saar (Erasmus)
- Wirtschaftstourismus und Tourismuspolitik
- Information-, Kommunikation- und Reservierungssysteme
- Vertiefung der Lerninhalte des Tourismus (Wahlpflicht-Module)
- Interkulturelle Kompetenz (Deutsch oder Französisch / Englisch / optional Chinesisch)
6. Semester:
Partnerland
- Praxisphase und Bachelor-Abschlussarbeit
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf B2-Niveau
Grundlagenstudium
1. - 3. Semester:
- Grundlagen BWL
- Grundlagen Tourismuswirtschaft
- Kostenrechnung im Tourismus
- Grundlagen Recht, Wirtschaftsrecht
- Mathematik
- Jahresabschluss
- Statistik
- Marketing und Marktforschung im Tourismus
- Business Skills und Office Management
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Akteure der Tourismuswirtschaft
- Mikro- und Makroökonomie
- Wahlpflichtmodule in Fremdsprachen (Englisch + Französisch oder Spanisch)
Vertiefungsstudium
4. - 6. Semester:
- Investition und Finanzierung
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung
- Internationales Vertragsrecht und Recht für Tourismusmanager
- Wahlpflichtmodule im Internationalen TourismusManagement (bspw. Destinations-, Hotel-, Kultur-, Mobilitätsmanagement, Reiseveranstaltung …)
- Interkulturelle Kompetenz
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Außenwirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Digitalisierung im Tourismus
- Tourismusgeographie
- Wahlpflichtmodule in Fremdsprachen (siehe 1.– 3. Semester)
- Auslandsstudium möglich
- praktische Studienphase im Ausland
- Bachelor-Abschlussarbeit in einer Fremdsprache
- Kolloquium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Guter Start
Trotz Online-Semester war es ein guter Start ins Studium. Die Veranstaltungen sind gut umgesetzt und es gibt wenige technische Probleme. Da der Studiengang relativ klein ist, konnte man sich auch einigermaßen gut kennenlernen:)
Die Fächer sind interessant und management- sowie touristische Aspekt werden aufgegriffen.
Abwechslungsreich aber sehr Theoretisch
Bei Onlineveranstaltungen kommt es sehr oft zu Schwierigkeiten. Unklarheiten was Abläufe angeht. Fehlende Kommunikation im Allgemeinen.
Kein passender Umgang mit der aktuellen Corona Situation. Kurzfristige Änderungen der Prüfungsform und schlechte Vorbereitung.
Allgemein überwiegend sehr nette und kompetente Profs.
Engagierte und schülernahe Hochschule
Ich Studiere nun seit dem Wintersemester an der HTW Saar und bin total zufrieden.
Ganz anders als in der Schule, sind die Dozenten sehr daran interessiert, ihren Unterricht aktuell und modern zu halten!
Fragen werden immer schnell und unglaublich nett beantwortet.
Man kümmert sich noch richtig um uns!
Ich bin richtig zufrieden mit dem Studiengang und freue mich die nächsten Jahre an dieser Hochschule...Erfahrungsbericht weiterlesen
Top Studiengang! Abwechslungsreich & Praxisnah
Persönlich habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen an der htw saar gemacht. Die Anzahl der Studierenden ist überschaubar, was die Lehrveranstaltungen sehr persönlich und familiär macht. Der BWL-Anteil sollte wirklich nicht unterschätzt werden, ist aber machbar. Durch verschiedene Projektarbeiten wird zudem von Anfang an ein sehr guter Bezug zur Praxis hergestellt. Empfehle ich sehr gerne weiter!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Deutsch - FranzösischVollzeitstudium