Kurzbeschreibung
Der Master Tourism Development Strategies (TDS) verbindet BWL, Management & Tourismus. Unser hoher Praxisbezug legt die Basis, um aktiv den Tourismus der Zukunft zu gestalten -innovativ, digital & nachhaltig. Studierende bauen ihre Fach- & Methodenkompetenz aus, stärken aber auch ihre Persönlichkeitsentwicklung. Die internationale Ausrichtung ist ein besonderes Plus. Studierende & Dozent*innen aus verschiedenen Ländern ermöglichen einen interkulturellen Austausch. Aufenthalte an Partnerhochschulen bieten spannende Erlebnisse, mit Italien besteht die Chance zu einem Doppelmasterabschluss. Das Highlight des Tourismusmasters ist die internationale Exkursion z.B. nach Island oder Sri Lanka, bei welcher Destinationsentwicklung erlebbar wird. Einzigartig ist die flexible Struktur: In Abhängigkeit des BA-Studiums kann der akkreditierte TDS Master in 2, 3 o. 4 Semestern erreicht werden.
5 Gründe für TDS:
- Internationales, englischsprachiges Masterstudium
- Maßgeschneiderte Struktur
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Zukunftssichere Top-Ausbildung, mit vielfältigen Karriereaussichten über den Tourismus hinaus
- Engagiertes Team, tolle Freizeitmöglichkeiten direkt am Meer
Studiengangdetails
2-semestriger Master TDS = Bewerber*innen mit einem Erststudium von 240 ECTS-Punkten
- Abgeschlossenes Erststudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (240 ECTS-Punkte)
- Nachweis über eine berufspraktische Tätigkeit (Praktikum) mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
- Nachweis von Englischkenntnissen (Level B2)
- Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung für die Zahlung von 1.970 EUR Programmnebenkosten (z.B. für mehrtägige Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche, keine Studiengebühren)
3-semestriger Master TDS = Bewerber*innen mit einem Erststudium von 210 ECTS-Punkten
- Abgeschlossenes Erststudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (210 ECTS-Punkte)
- Nachweis über eine berufspraktische Tätigkeit (Praktikum) mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
- Nachweis von Englischkenntnissen (Level B2)
- Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung für die Zahlung von 2.170 EUR Programmnebenkosten (z.B. für mehrtägige Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche, keine Studiengebühren)
- Bewerber aus dem Ausland: Nachweis von Deutschkenntnissen (Level B2)
4-semestriger Master TDS = Bewerber*innen mit einem Erststudium von 180 ECTS-Punkten
- Abgeschlossenes Erststudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (180 ECTS-Punkte)
- Nachweis von Englischkenntnissen (Level B2)
- Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung für die Zahlung von 2.170 EUR Programmnebenkosten (z.B. für mehrtägige Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche, keine Studiengebühren)
- Bewerber aus dem Ausland: Nachweis von Deutschkenntnissen (Level B2)
Studienmodelle
-
mit einem Erststudium von 210 ECTS-Punkten
-
mit einem Erststudium von 240 ECTS-Punkten
-
mit einem Erststudium von 180 ECTS-Punkten
1. Semester:
- Tourism in Practice
- Individual and Organizational Development
- Sustainability in Tourism
- Research and Case Project
Wahlpflichtmodule (1 aus 3)
- Global Business Development
- Managing Tourism Markets
- Digitalization and Tourism
2. Semester:
- Managing Financial Performance
- Destination
- Personal Skill Development - Values based Management
Wahlpflichtmodule (3 aus 5)
- Strategic Human Resource Management
- Communication and Media Management
- Political Economy of Tourism
- Supply Chain in Tourism
- Cultural Heritage Management in Tourism
3. Semester:
- Scientific Training
- Master's Thesis and Colloquium
Programmnebenkosten für Exkursionen.
1. Semester
- Tourism in Practice
- Individual and Organizational Development
- Sustainability in Tourism
- Research and Case Project
Wahlpflichtmodule (1 aus 3)
- Global Business Development
- Managing Tourism Markets
- Digitalization and Tourism
2. Semester:
- Scientific Training
- Master's Thesis and Colloquium
Programmnebenkosten für Exkursionen
1. Semester:
- Tourism in Practice
- Individual and Organizational Development
- Sustainability in Tourism
- Research and Case Project
Wahlpflichtmodule (1 aus 3)
- Global Business Development
- Managing Tourism Markets
- Digitalization and Tourism
2. Semester:
- Managing Financial Performance
- Destination
- Personal Skill Development - Values based Management
Wahlpflichtmodule (3 aus 5)
- Strategic Human Resource Management
- Communication and Media Management
- Political Economy of Tourism
- Supply Chain in Tourism
- Cultural Heritage Management in Tourism
3. Semester:
- Internship - 21 Weeks
4. Semester:
- Scientific Training
- Master's Thesis and Colloquium
Programmnebenkosten für Exkursionen.
- Zukunftsorientiert, praxisverbunden und international
- Berufsperspektiven - Fit für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt
- Was spricht für uns?
- Highlight internationale Exkursion
Worauf es ankommt, sind die Fähigkeiten unserer Absolvent*innen am Ende des Studiums. Dazu zählen:
- Expertise in den Bereichen Tourismus, BWL und Management
- Strategisches Handlungsvermögen & nachhaltige Geschäftsentwicklung
- Know-how im Bereich Digitalisierung im Tourismus
- Kreatives, innovatives Denken
- Kommunikationsfähigkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Diversity Management
- Umgang mit Innovation und Wandel
Erreichen wollen wir dies durch:
- eine Verbindung der wissenschaftlichen und unternehmerischen Welt als Philosophie unseres Tourismus Master-Studiums
- Unterstützung unserer Studierenden mit wertvollen beruflichen Kontakten
- praxisorientierte Lehre und reale Projekte mit unseren Praxispartnern (z.B. AIDA Cruises, Heide Park Soltau oder Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern)
- Einsatz internationaler Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
- New Learning und individuelles Coaching
- Studiereisen zu attraktiven wirtschaftlichen und touristischen Destinationen
Quelle: Hochschule Stralsund
Projekte, Exkursionen und Unternehmenstermine ermöglichen unseren Absolvent*innen die optimale Vorbereitung für einen erfolgreichen Karriereweg. Die Karriereaussichten sind überaus positiv – gestalten Sie aktiv den Tourismus der Zukunft mit!
Das Berufsfeld ergibt sich somit aus der nationalen & internationalen Tourismuswirtschaft, der Master bietet aber mit seiner strategischen Ausrichtung die Chance, die Fähigkeiten auf andere Industriezweige zu übertragen und den Kreis potentieller Arbeitgeber auszubauen.
Die Einsatzbereiche unserer Absolventen spiegeln die große Bandbreite Management wider. Sie sind u.a. aktiv in:
- Managementpositionen im Umfeld:
- genereller wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen
- des Destinationsmanagements (DMOs, Tourismusverbände)
- Tourismusspezifischen Managementpositionen in verschiedenen Unternehmen (Produktmanagement, Marketing)
- Positionen:
- im Bereich Tourismus/Consulting
- in Wissenschaft und Forschung
- im Kommunikations- & Eventbereich
Quelle: Hochschule Stralsund
Die Gründe für ein Studium in Stralsund - direkt am Meer - sind vielfältig. Stralsund lockt nicht nur als Hansestadt mit exzellenten Wassersportmöglichkeiten, sondern die Altstadt gehört auch zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die niedrigen Lebenshaltungskosten Stralsunds sind besonders für Studierende von Vorteil.
An der Hochschule erwarten Sie...
- Expertenstudium: Sie lernen von Experten
- Professoren mit Berufserfahrung
- Wirtschaftsrelevante Themen
- Wissenschaftlich fundierte Inhalte
- Erlebnisstudium: Sie sichern Ihren Erfolg durch Freude am Studium
- Internationale Exkursionen & Events sind ins Studium integriert
- Persönlicher Kontakt zu Professoren findet täglich statt
- Interaktive Projekte bieten Hands-on Experience mit moderner IT
- Karrierestudium: Sie starten erfolgreich ins Berufsleben
- Mehrsprachige Ausbildung
- Exzellentes Praxisnetzwerk für Abschlussarbeiten und Projekte
- Gelebte Soft Skills durch kleine Lerngruppen, kreative methodische Ansätze und einem persönlichen Medientraining
Quelle: Hochschule Stralsund
Mit unserer internationalen Exkursion (Ziele vergangener Studienreisen waren z.B. Sri Lanka, Oman, Ecuador, Kanada, Thailand) streben wir nicht nur die Verbesserung der Fachkompetenz und Angebote zum Ausbau des Netzwerkes an, vielmehr ist es auch eine Erweiterung des Horizontes unserer Studierenden, da oftmals Begegnungen mit anderen Kulturkreisen erlebt, erfahren und reflektiert werden. Die stetige Interaktion mit etwa 20 Studierenden über einen Zeitraum von 10 Tagen fördert die Teamfähigkeit. In einzigartiger Weise werden kommunikative & soziale Kompetenzen und die Persönlichkeit gestärkt.
Nachhaltiges Lernen durch eigene Erfahrungen - verschaffen Sie sich auf unserer Homepage ein Bild von den beeindruckenden Erlebnissen unserer Studierenden.
Exkursionen ins In- und Ausland machen nicht nur riesigen Spaß, sie öffnen neue Türen.
Wichtig: nicht verbrauchte Gelder aus den eingezahlten Programmenebenkosten (u.a. für Exkursionen, Konferenzen) werden am Ende des Studiums zurückgezahlt.
Quelle: Hochschule Stralsund
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnah studieren wo andere Urlaub machen
Für mich war es ein Ziel des Studiums, als Tourismusexperte auf den anstehenden Wandel und die Veränderungen optimal vorbereitet zu sein. Einige Ereignisse haben mein Studium direkt begleitet und sich am Ende auch auf die Themenfindung bei der Masterarbeit ausgewirkt. Der Studiengang TDS ist inhaltlich genau darauf ausgerichtet und einfach super organisiert.
Engagierte Dozenten und spannende Einblicke
Engagierte Dozenten und spannende Einblicke in Theorie und Praxis. Kleine Gruppen stärken den Studierendenzusammenhalt. Ich kann jedem, der gerne in kleinen Gruppen arbeitet, die HOST empfehlen. Falls es Probleme gibt, sind die Lösungswege kurz und einfach. Ich war rundum zufrieden.
Gute Organisation
Die Kurse sind gut organisiert und die Informationen sind leicht zugänglich. Es ist besonders hilfreich, dass man in jedem Semester einige Module wählen kann. Mir hat gefallen, dass wir praktische Aufgaben und Übungen mit relevanten Informationen zu aktuellen Ereignissen hatten.
Praxisorientierter Studiengang
Der Tourism Development Strategies Studiengang hat viele praxisbezogene Elemente. Sei es der direkte Austausch mit Unternehmen der Tourismusbranche oder die Studien- und Lernreise ins Ausland.
Die Dozenten und Lehrkräfte arbeiten hierbei eng mit den Studenten zusammen um deren Wissen und Erfahrungen an die Studenten weiterzugeben.
Die Kurse und Veranstaltungen sind einzigartig und bieten einen sehr guten Einblick in die Tourismus Branche.
Der Standort Stralsund ist ein lebenswerter und entspannter Ort,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
mit einem Erststudium von 210 ECTS-Punktenmit einem Erststudium von 240 ECTS-Punktenmit einem Erststudium von 180 ECTS-Punkten