International Tourism Management (B.A.)
Kurzbeschreibung
Die Anforderungen an den Arbeitsmarkt steigen fortlaufend. Durch ein zukunftsweisendes Studium fit für den Job zu sein ist deshalb sehr wichtig. Das Studium bei uns liefert dir theoretische Grundlagen, aber auch spannende Möglichkeiten um einen Einblick in aktuelle Projekte mit Unternehmen aus derWirtschaft zu erhalten.
Zudem erwartet dich mit dem Praxissemester im Auslandund wahlweise mit einem Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen ein internationales Studium.
Um dich noch besser auf den Berufseinstieg vorzubereiten haben wir unsere Studienpläne so entworfen, dass du aus vielen Modulen wählen und dich kompetenz- sowie branchenorientiert entwickeln kannst. Es ist uns wichtig, die Lehre so zu gestalten, dass soziale Kompetenzen wie z.B. deine Teamfähigkeit entwickelt wird. So finden in vielen Modulen aktive Lernformen wie Planspiele, Fallstudienpraktika und Praxisprojekte in Kooperation mit unseren Praxispartnern statt.
Vollzeitstudium
- 1. / 2. Semester: Betriebswirtschaftliche, touristische und methodische Grundlagen sowie Sprachen
- 3. Semester: Vertiefung der Grundlagen und Sprachen sowie Wahlmodule aus Betriebswirtschaftslehre und Tourismuswirtschaft
- 4. Semester: Praxissemester (im Ausland, mindestens 20 Wochen)
- 5. Semester: Wahlmodule aus Betriebswirtschaftslehre und Tourismuswirtschaft sowie Vertiefung der Sprachen Optional: Auslandssemester an einer (Partner-) Hochschule
- 6. Semester: Wahlmodule aus Betriebswirtschaftslehre und Tourismuswirtschaft sowie Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
Touristische Schwerpunkte
Der Bereich „Wahlmodul Tourismus“ (ab dem 3. Semester) umfasst sechs Vertiefungsrichtungen, die sich wiederum in
drei Kompetenzbereiche
- Digitalisierung im Tourismus,
- Tourismus und Nachhaltigkeit,
- Touristische Stadt- und Regionalentwicklung
sowie drei Branchensegmente
- Hospitality Management,
- Tour Operator Management und
- Destination Management
unterteilen.
Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte
Ergänzt wird der touristische Bereich durch einen fest zu wählenden Schwerpunkt aus der Betriebswirtschaft. Folgende Schwerpunkte stehen Ihnen hier zur Verfügung:
- Controlling
- Marketing
- Personalmanagement
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Interesse an wirtschaftlichen und touristischen Zusammenhängen
- Mobilität und die Bereitschaft für einen Auslandsaufenthalt
- Zielorientierung und Leistungsbereitschaft
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Vertiefungsrichtungen.
Das Besondere daran: Die drei Kompetenzbereiche sowie die drei Branchensegmente können je nach individueller Neigung flexibel kombiniert und studiert werden.
Durch die Wahl eines durchgängigen Schwerpunktes, z.B. aller Module aus „Tourismus und Nachhaltigkeit” oder aus der Branche „Destination Management” erlangen Sie ein vielfältiges Wissen in dem von Ihnen gewählten Bereich und Sie werden zum Spezialisten im Tourismus.
Allerdings müssen Sie sich nicht auf einen Schwerpunkt fokussieren, sondern können stattdessen auch flexibel die Module auswählen, die für Sie von Interesse sind. Durch die flexible Gestaltungsmöglichkeit erlangen Sie ein breit gefächertes Wissen. Damit werden Sie zum Generalisten im Tourismus.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Um bei uns ein Bachelor-Studium zu beginnen, müssen Sie im Besitz der Hochschulzugangsberechtigung sein. Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Befähigung, in Schleswig-Holstein bzw. Deutschland zu studieren.
Die Hochschulzugangsberechtigung erlangen Sie durch folgende Schulabschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (schulischer und fachpraktischer Teil)
- Meisterabschluss (in einigen Bereichen eingeschränkt)
- Hochschuleignungsprüfung
Bewerben können Sie sich (aug Grund von Corona) bis zum 20.08.2020 Die Bewerbungsformulare finden Sie hier.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessantes Studium mit freundlichen Mitarbeitern
Der Studiengang ITM hat an der FHW leider keinen besonders guten Ruf - dies ist überhaupt nicht berechtigt.
Die Lehrveranstaltung sind größenteils gut geplant und anspruchsvoll. Die Dozenten geben sich mühe die Lehrinhalte verständlich und halbwegs spannend zu übermitteln. Natürlich gibt es noch Luft nach oben, wie zum Beispiel in der Planung, Organisation und Ablauf des Studium. Aber alle geben sich mühe, sind freundlich und geben ihr Bestes. Es gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bei den ersten Prüfungen gab es einige Schwierigkeiten und Lücken, aber alles konnte im Nachhinein geklärt werden
Unterschiedlich…
Das Studium war sehr geprägt durch die Auswahl von Dozenten. Manche waren super motiviert, andere kaum.
Highlight war für mich eine Exkursion in die USA, da habe ich viel gelernt aber auch der Zusammenhang war einmalig.
Gut sind die Party Angebote am Wochenende.
Praxisorientierte und familiäre Atmosphäre
Die Dozenten begegnen einem auf Augenhöhe und erklären Inhalte sehr gut an Praxisbeispielen. Außerdem sind sie wirklich engagiert und auf allen Ebenen hilfsbereit.
Ab dem dritten Semester können dann auf die Studierenden sehr viel Praxiserfahrung sammeln.
Regional und familiär
Den Zusatz „International“ findet man hier vergebens. Studienschwerpunkte mit starken Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Als Praxisbeispiele werden i.d.R. nur Feriendestinationen in Schleswig-Holstein herangezogen, Abwechslung fehlt hier total.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachhochschule Westküste
FHW - Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Vollzeitstudium