International Tourism Management (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang International Tourism Management kombiniert und vertieft mit internationalem Bezug die Kompetenzbereiche Tourismus, Management und Methodenlehre. Gepaart sind die Kompetenzbereiche mit starkem Praxisbezug durch die Fallstudien sowie die Masterarbeit.
Somit wirst du optimal auf Führungspositionen des internationalen touristischen Arbeitsmarktes z.B. bei Tourismusorganisationen, Hotels, Reiseveranstaltern und -Agenturen, Airlines, Messe-, Event- und Kongressveranstaltern vorbereitet. Dir steht dabei frei, ob du den Master
- in deutscher Sprache (Start zum Wintersemester) oder
- in englischer Sprache (Start zum Sommersemester)
studieren möchtest.
Studiengangdetails
Unser Master-Studiengang ITM hat eine Dauer von zwei Jahren, also vier Semestern.
Der Fokus liegt auf den drei Bereichen:
- Tourismus-,
- Management-
- und Methodenkompetenz.
So bereitet Sie unser Masterstudium auf eine spannende Führungstätigkeit in einem nationalen oder internationalen Unternehmen vor. Untermauert werden die Module durch praktische Anwendungen in Form von Unternehmensfallstudien und Forschungsprojekten, die in Kooperation mit einem unserer Praxispartner durchgeführt werden. Im vierten Semester schreibst du deine Masterarbeit – natürlich auch gerne mit einem Unternehmen zusammen.
In den ersten drei Semestern werden Pflichtmodule, wie z.B.
- „Digitalisierung im Kontext internationaler Unternehmensführung“ (Ausbau von Managementkompetenz),
- „Tourismuspolitik, Planung und Governance“ (Ausbau von Tourismuskompetenz) oder
- „Theorien & Arbeitstechniken in den Tourismuswissenschaften“ (Ausbau von Methodenkompetenz) gelehrt.
Die genaue Modulübersicht der jeweiligen Semester findest du hier.
- Bachelor- oder Diplom-Abschluss mit mindestens 180 Kreditpunkten.
- Bachelor- oder Diplom-Abschluss mit mindestens Note 2,5.
- Bachelor-Studiengang ITM der FHW
ODER
- Bachelor- oder Diplom-Studiengang Tourismus-Management einer anderen Hochschule
ODER
- Bachelor- oder Diplom-Studiengang eines artverwandten Faches (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Raumwissenschaften oder Kulturwissenschaften).
Wenn Sie einen Bachelor- oder Diplom-Abschluss eines artverwandten Faches besitzen:
- Nachweis von mindestens 20 ECTS im tourismuswissenschaftlichen UND
- mindestens 20 ECTS im betriebswirtschaftlichen Bereich
-> Zulassung
- Nachweis von mindestens 10 ECTS im tourismuswissenschaftlichen UND
- mindestens 10 ECTS im betriebswirtschaftlichen Bereich
-> Zulassung unter Vorbehalt
Können Sie mindestens 10 ECTS im tourismuswissenschaftlichen und im betriebswirtschaftlichen Bereich nachweisen und werden unter Vorbehalt zugelassen, müssen Sie die fehlenden ECTS-Punkte über die Belegung von Brückenkursen nachholen.
Zulassung auf Probe:
Absolvent/in eines anderen akademischen Grads einer Fachhochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes
- mit mindestens Note 2,5 UND
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer touristischen Institution in verantwortlicher Position (Nachweis über Arbeitszeugnisse)
ODER
- Kombination aus einer touristischen Ausbildung und eines BWL-Abschlusses
Weisen Sie eine der oben genannten Kombinationen nach, können Sie auf Probe zugelassen werden.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Eher BWL-Studium
Es ist nicht so sehr ein Tourismusstudium, sondern sehr stark auf BWL fokussiert, die meisten Dozenten sind sehr bemüht und es ist eine gute Atmosphäre während der Vorlesungen, aber ich habe mir den Studiengang anders vorgestellt. Die FH ist oft nicht so gut organisiert, aber jetzt klappt online eigentlich alles ganz gut.
Klein und familiär
Kleine, familiäre Hochschule mit sehr guten Dozenten. Leider ist der ITM Master sehr allgemein ausgerichtet und bietet keine Wahlmodule oder Spezialisierungsmöglichkeiten.
Die Hochschule an sich ist modern und das Leben in Heide noch relativ günstig im Vgl zu Hamburg oder Kiel. Viele studierende fahren am Wochenende in die Heimat, sodass Heide am Wochenende auch eher „leer“ ist.
Kleine Gruppen mit großer Wirkung
Ich befinde mich im dritten Semester des Masterstudiengangs, der inzwischen zum Wintersemester auf Deutsch angeboten wird. Mir gefällt die gute Zusammenstellung der Module aus den Bereichen Tourismus, Management und Fallstudien. Ein weiterer Pluspunkt ist die überschaubare Größe des Studiengangs. Durch die kleinen Gruppe können die Vorlesungen und Seminare sehr lebendig gestaltet werden. Wir diskutieren zusammen über viele aktuelle und internationale Themen und arbeiten schon früh mit Praxispartnern zusammen.
Mehr Studienleben als erwartet
Durch die im Vergleich geringe Zahl an Studenten ist die FH sehr familiär. Keine überfüllt Veranstaltungen, Dozenten stehen in der Regel voll an deiner Seite und man lernt schnell Leute kenne, da man alle immer wieder auf dem Gelände trifft. Dadurch das Heide relative klein ist und wenig Angebot hat veranstalten die Studenten selbst vieles wie Dinner/Bar hopping, Rallyes, Paintball und Partys
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachhochschule Westküste
FHW - Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Vollzeit - DeutschVollzeit - Englisch