Kurzbeschreibung

Der transdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Tourismusentwicklung vereint Tourismus-Know-How mit den Bereichen Öffentliche Wirtschaft, Management, Geographie und Recht mit dem zukunftsweisenden Kompetenzfeld Nachhaltigkeit. Diese Themen bilden neben grundlegenden Kompetenzen im Bereich Methoden den Kern des Studiums. Ein hoher Praxisbezug wird über Exkursionen und Projekte mit zahlreichen strategischen Partnern und durch die praxisorientierte Auswahl der Lehrenden sichergestellt. Gelehrt wird auf Englisch und Deutsch, teilweise in internationalen Gruppen mit Master-Studierenden aus aller Welt.

Online Info-Sessions zur nächsten Bewerbungsphase 2025/26
Sie wollen den Tourismus der Zunkunft nachhaltig mitgestalten? Erfahren Sie mehr über Studieninhalte, Karrieremöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren sowie über die Hochschule Heilbronn und das studentische Leben am modernen Bildungscampus. Im Anschluss ist genug Zeit, in einer Q&A-Session Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Letzte Bewertungen

4.3
Veronika , 10.11.2024 - Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)
3.5
Larissa , 25.09.2024 - Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)
4.4
Ann-Kathrin , 18.01.2024 - Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)
3.7
Lea , 12.01.2024 - Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)
4.7
K. , 11.01.2024 - Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Das 1. Studiensemester umfasst folgende Lehrveranstaltungen zu je 5 ECTS Credits:

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Raumwissenschaftliche Grundlagen des Tourismus
  • Digital Transformation Foundations, Business Models and AI in Tourism*
  • Kommunalwirtschaft und Public Management
  • Raumplanung und Recht
  • Research Methods I*

* in Englisch

Das 2. Studiensemester umfasst folgende Lehrveranstaltungen zu je 5 ECTS Credits:

  • Natural & Cultural Heritage Management*
  • Sustainable TourismManagement*
  • Projekt Nachhaltige Tourismusentwicklung
  • Research Methods II*
  • Spezielles Tourismus- und Nachhaltigkeitsmanagement 1 und 2 (Wahlpflichtmodule gemäß Wahlkatalog)

* in Englisch

Studierende wählen im zweiten Semester zwei Module (je 5 ECTS) aus einem jährlich neu zusammengestellten Wahlkatalog aus, z.B.:

  • Kurse aus dem zweiten Semester des Masterstudiengangs International Business and Intercultural Management
  • Kurse aus dem Masterprogramm Tourism Futures Studies
  • Kurse aus Masterprogrammen anderer Fakultäten:
    • Entrepreneurship
    • Strategic Information Management
    • Supply Chain Management

Optionales 3. Semester: Study Abroad oder Praktikum

Zur Gestaltung eines individualisierten Studienverlaufs kann ein zusätzliches Studiensemester ergänzt werden. Dies können Studierende für Praktika oder einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen nutzen.

Durch ein optionales drittes Semester erhöht sich die Gesamtzahl der ECTS auf 120. Die Masterthesis wird in diesem Fall im vierten Fachsemester angefertigt.

Masterarbeit und Abschlusskolloquium (3. oder 4. Semester)

Im letzten Studiensemester legen Studierende mit der Masterthesis dar, dass sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen, Grundsätzen und Forschungsmethoden vertraut sind. Innerhalb von 6 Monaten fertigen sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit an, die sie nach deren Einreichung in einer Kurzpräsentation vor Gutachter*innen und Studierenden erläutern und diskutieren. Abgerundet wird dieses letzte Semester durch die Erweiterung der persönlichen Kompetenzen - gerne mit Blick über den Tellerrand - indem Studium-Generale-Kurse von 5 ECTS Credits belegt werden.

Voraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im In- oder Ausland (mindestens 210 ECTS und Abschlussnote von mindestens 2,5)
  • Erststudium mit berufsqualifizierendem tourismuswissenschaftlichem, geographischem, planerischem, umweltbezogenem, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichem Abschluss oder ein vergleichbares Studium
  • Gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Studiengang Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

Gestalten Sie die Zukunft des Tourismus mit einem praxisorientierten und transdisziplinären Studiengang, der Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement vereint!

Im ersten Semester beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements, raumwissenschaftlichen Aspekten des Tourismus und den Auswirkungen digitaler Transformationen sowie der künstlichen Intelligenz auf die Branche. Ergänzt durch Inhalte zu Kommunalwirtschaft, Public Management, Raumplanung und Recht legen Sie die Basis für Ihre zukünftige Karriere.

Im zweiten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Tourismusmanagements sowie des Natur- und Kulturerbe-Managements. Sie werden in einem praxisorientierten Projekt die nachhaltige Entwicklung im Tourismussektor vorantreiben. Zudem können Sie sich mit Wahlpflichtmodulen aus einem spannenden Katalog individuell spezialisieren, zum Beispiel in Bereichen wie International Business, Tourism Futures Studies oder Entrepreneurship. Flankiert von einer fundierten Methodenausbildung sind Sie nach nur zwei Semestern startklar für Ihre Masterthesis.

Mit der Mischung aus theoretischem Wissen, internationalen Perspektiven und praxisnahen Ansätzen ist dieser transdisziplinäre Studiengang der ideale Schritt für eine erfolgreiche Zukunft im nachhaltigen Tourismusmanagement.

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Absolventen/innen des Studiengangs NTE verfügen über Schnittstellenkompetenzen zur Planung und nachhaltigen Entwicklung von touristischen Destinationen im weiteren Sinne, wie z.B. Gebietskörperschaften, regionale Zielgebiete, aber auch größere Investitionsprojekte wie Hotel-Resorts oder Freizeitparks. Nachhaltige Tourismusentwicklung ist ein Zukunftskonzept und erfordert gut ausgebildete Persönlichkeiten, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt mit begrenzten Ressourcen innovativ zu begegnen.

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Webseite.

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Folgende Kriterien werden berücksichtigt:
  • Abschlussnote des Erststudiums
  • Praxiserfahrung von mindestens sechs Monaten in Form einer ununterbrochenen kaufmännischen Tätigkeit oder Ausbildung, die im Anschluss an das Erststudium erbracht wurde
  • Fachliche Passgenauigkeit des Erststudiums

Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn

Videogalerie

Studienberater
Dorothee Weissert
Koordination Masterstudiengänge
HHN - Hochschule Heilbronn
+49 (0)7131 504-6797

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN

Allgemeines zum Studiengang

Das Tourismus Studium verbindet Auslandserfahrung mit betriebswirtschaftlichem Wissen. In diesem Studiengang eignest Du Dir nicht nur theoretisches Wissen in Vorlesungen an. Projektaufgaben und Praxissemester bringen Dir die Aufgaben in der Tourismusbranche praxisnah bei. Die meisten Studiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und gehören je nach Hochschule zu den Wirtschafts-, Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften.

Tourismus studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Online studieren, beste Wahl

Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

4.3

Ich habe während Corona angefangen und es hole mir erst wirklich schwer. Aber alle an der Hochschule haben schnell geschaltet und dann ging es online los. Das war dann echt gut gemacht und auch die wieder Eingliederung lief relativ gut.
Vor allem hat mich während der thesis Zeit die Professoren überrascht, weil mir so viel Verständnis und Unterstützung entstehen gebracht wurde. Sogar nach einem Abbruch, war es für mich easy...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zukunftsrelevanter Studiengang mit hohem Aufwand

Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

3.5

Der Studiengang ist sehr spannend und für die Zukunft sicherlich relevant. Man bekommt einen guten Einblick in das Thema und hat auch viele spannende Kurse. Ich habe bereits meinen Bachelor an der selben Hochschule gemacht und im Vergleich dazu und auch im Vergleich zu den Erfahrungen bei einem Auslandssemester an einer Partnerhochschule ist der Aufwand den man für das Studium erbringen muss nochmal deutlich gestiegen. Es gibt viele Hausaufgaben, extra...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gutes Studium mit viel Arbeitsaufwand

Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

4.4

Der Studiengang hat sehr interessante Vorlesungen mit sehr netten Profs. Der Arbeitsaufwand neben der Uni ist wirklich sehr hoch, da man viele Journals etc. pro Woche lesen muss. Außerdem muss man fast in jedem Fach eine Extrapräsentation halten, die am Ende nicht bewertet wird. Trotzdem lernt man viel über die vielen Aspekte der Nachhaltigkeit und was alles dazu gehört. Jedoch ist die Organisation ein bisschen schlecht, da ein Fach das...Erfahrungsbericht weiterlesen

Bisher sehr gute Erfahrungen

Nachhaltige Tourismusentwicklung (M.Sc.)

3.7

Mega interessanter Studiengang, ist ein guter Schnittpunkt zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit wieder. Passt sehr gut zu meinen Interessen. Ist nur relativ hoher Arbeitsaufwand, was man bei der Masterauswahl bedenken muss. Insgesamt aber tolle Hochschule mit guten Dozenten:).

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 4
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 13 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 27 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025