Kurzbeschreibung
Der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang Theologie und Wirtschaft richtet sich an Studierende, die in christlichen Kirchen, karitativen Einrichtungen oder in sozialen Wirtschaftsunternehmen aktiv werden wollen. Dies umfasst beispielsweise Verwaltungs- und Geschäftsführungsaufgaben in Kirchen, christlichen Dienstleistungsunternehmen, bei Non-Profit-Organisationen und im Social Business.
Das Master-Programm baut auf den Bachelor-Studiengängen der Theologie und der Wirtschaftswissenschaften auf und vermittelt fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Mit diesem Master-Programm wird eine über die rein konfessionelle Theologie-Ausbildung hinausgehende, theologische Qualifikation für den kirchlich-caritativen Arbeitsmarkt und das gesamte Social Business angeboten.
Studiengangdetails
In den beiden Studienbereichen Theologie und Wirtschaft müssen Module im Umfang von je 30 Leistungspunkten absolviert werden, 30 weitere können in einem Wahlbereich individuell belegt werden, um einen oder beide Bereiche zu vertiefen. Hinzu kommt die Master-Arbeit in einer theologischen Disziplin.
Module: Theologie
- Sozialethik – Globalität – Gerechtigkeit
- Kirche – Glaube – Liturgie
- Ethik – Menschenwürde – Menschenbild
- Kirche – Strukturen – Gesellschaft
- Theologische Vertiefung: Biblische Theologie
- Theologische Vertiefung: Historische Theologie
- Theologische Vertiefung: Systematische Theologie
- Theologische Vertiefung: Praktische Theologie
- Abschlussmodul
- Praktikum
Pflichtmodule: Wirtschaft
- Organisation
- Strategisches Management
- Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
- Makroökonomie
- Mikroökonomie
- Ökonometrie
- History of Economic Thought
- Wirtschaftsgeschichte und Institutionenökonomik
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Internationale Ökonomie
- ein BA-Studium mit theologischen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Haupt- oder Nebenstudienrichtungen, bzw. vergleichbare Studien: BA-Abschluss in den Studienfächern (im Umfang eines Nebenfachs = 60 LP): Christliche Theologie und Wirtschaftswissenschaften (VWL/BWL/Management)
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- im Social Business,
- bei Non-Profit-Organisationen (NGOs),
- bei christlichen Kirchen,
- bei christlichen Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Caritas oder Diakonie,
- bei Wohlfahrtsverbänden,
- bei gemeinnützige Organisationen,
- bei staatlichen und anderen Institutionen mit gemeinnütziger Ausrichtung
Quelle: Uni Erfurt 2023
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar!
Quelle: Uni Erfurt 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Prüfungsordnung
Die PO ist leider immer noch die erste und wird erst gerade überarbeitet, da verschwinden dann hoffentlich die Kinderkrankheiten. Zum Beispiel ist kein Praktikum vorgesehen, außerdem gibt es kaum die Chance, sich vertiefend zu spezialisieren.
Insgesamt ist es aber ein guter Master, der wunderbare Chancen für die Zukunft bietet.
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium