Kurzbeschreibung

Studierende, die das Fach Theater an Integrierten Sekundarschulen (ISS) bzw. Gymnasien unterrichten möchten, studieren Theater in Verbindung mit einem Zweitfach, das an einer wissenschaftlichen Universität Berlins (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) absolviert wird. Der Studiengang Theater versteht sich als ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium.

Das Studium umfasst die Bereiche Fachpraxis (Schauspielgrundlagen, Sprecherziehung, Körper und Bewegung, szenische Arbeit in Projekten u.a.) Fachwissenschaft (Theatertheorie und –geschichte, Dramaturgie u.a.) und Fachdidaktik (Grundlagen der Gruppen- und Projektarbeit, Ensemblebildung, Anleitung von szenischen Gestaltungsprozessen u.a.).

Letzte Bewertung

4.6
Johannes , 27.09.2022 - Theater (M.Ed.) Lehramt

Lehramt (GyGe, R, H)

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education
Link zur Website
Inhalte

Das Studium umfasst im Bereich des Fachs Theater folgende Module:

Modul 1: Fachpraxis

Modul 2: Fachwissenschaft

Modul 3: Didaktik I

Modul 4: Praxissemester

Modul 5: Didaktik II

Modul 6: Wahlmodul

Modul 7: Masterarbeit

Voraussetzungen
  • Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Lehramt an ISS/ Gymnasien mit dem Fach Theater an der UdK Berlin und
  • die erforderliche künstlerische Begabung oder
  • der erfolgreiche Abschluss eines vergleichbaren Lehramtsstudiums an einer anderen Hochschule und die erforderliche künstlerische Begabung
  • Bewerber*innen mit einem im Ausland erworbenen Hochschulabschluss mit an Schulen geeigneten Unterrichtsfächern haben Zugang, soweit die Gleichwertigkeit des Abschlusses und die künstlerische Begabung nachgewiesen werden
  • für internationale Bewerber*innen: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Berlin
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Du studierst Theater in Kombination mit einem Zweitfach an einer wissenschaftlichen Universität in Berlin. Das Studium umfasst die Bereiche Fachpraxis (Schauspielgrundlagen, Sprecherziehung, Körper und Bewegung, szenische Arbeit in Projekten), Fachwissenschaft (Theatertheorie und -geschichte, Dramaturgie) und Fachdidaktik (Grundlagen der Gruppen- und Projektarbeit, Ensemblebildung, Anleitung von szenischen Gestaltungsprozessen).

Bewerbungsfrist und weitere Informationen findest Du hier!

Quelle: Universität der Künste Berlin 2021

Videogalerie

Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Universität der Künste Berlin
+49 (0)30 3185-2225

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Romeo und Julia ist nicht das einzige Theaterstück, das Du kennst? Interessierst Du Dich für Dramen und die geschichtliche Entwicklung des Theaters und der Schauspielkunst von der Antike, über die Mysterienspiele des Mittelalters bis zum modernen Regietheater? Dann könnte ein Studium der Theaterwissenschaft das richtige für Dich sein.  

Theaterwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Wenn man Theater unterrichten will, perfekt!

Theater (M.Ed.) Lehramt

4.6

Kleine Gruppen, alles sehr familiär. Gleichzeitig offen für Kritik und für Änderungsvorschläge und für das Neudenken bestehender Kurse!

Qualität und Sympathie für einzelne Dozent*innen sind natürlich unterschiedlich groß, aber insgesamt ist jede*r kompetent und vor allem offen zu Gesprächen oder auch Kritik.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    5.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    5.0
  • Bibliothek
    5.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.6

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Header-Bilder 1 und 2: Thomas Jäger
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023