Textil- und Bekleidungstechnologie (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Produktgestaltung
- Fertigungstechnologie 1
- Materialtechnologie 1
- Konfektionstechnologie
2. Semester
- Produktentwicklung A
- Fertigungstechnologie 2
- Materialtechnologie 2
- Textile Prüfverfahren
3. Semester
- Produktentwicklung B
- Fertigungstechnologie 3
- Materialtechnologie 3
- Veredlung und Nachhaltigkeit
4. Semester
- Produktmanagement
- Fertigungstechnologie 4
- Materialtechnologie 4
- Entrepreneurship A
5. Semester
- Praxissemester
6. / 7. Semester
- Wahlblock A und Wahlblock B
- Industrieprojekt
- Product Quality
- Entrepreneurship B
- Internationales Management
- Bachelorthesis
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
Studienmodelle
Hochschulstudium in Kombination mit dem Ausbildungsberuf Textil- und Modeschneider/in oder Produktionsmechaniker/in Textil.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Viel Praxis und guten Kontakt zu den Dozenten
In dem Studiengang hat man sehr viele praxisnahe Module und Praktika, die auch während dem Lockdown Hochschulintern ausgeübt werden können.
Die Dozenten sind sehr Familiär und für jede Frage zu haben. Man fühlt sich in dem Studium sehr wohl und gut aufgenommen.
Engagement zahlt sich aus!
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Studium in Albstadt. Die Familiäre Hochschule mit überschaubaren Semestergrößen bieten viel Platz für Fragen und der eigenen Entwicklung.
Besonders hervorzuheben sind die Labore, welche gut ausgestattet sind. Diese können im
freien Praktikum ständig benutz werden um seine eigene Ideen umzusetzen.
Und genau hier unterscheidet man selbst, was für ein Abgänger man wird. Nutzt man die Angebote der Hochschule zum weiterbilden (VDI Kurse Studiumsunabhängig)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Hochschule ist sehr hinterher den normalen Präsensunterricht wieder herzustellen, was ich persönlich besser finde als den rein digitalen Unterricht.
Prüfungen sind je nach Fach digital als Hausarbeit oder Präsens vor Ort abzuhalten.
Nähen gelernt
Ich habe gelernt wie man richtig mit der Sigmaringer Nähmethode näht. Unter anderem weiß ich jetzt mehr über Stoffe und welche Eigenschaften sie haben können. Stricken und Gestricke dokumentieren gehört auch zum Grundstudium dazu. Das Designen von Bekleidung hat mir neben nähen auch sehr Spaß gemacht.
Klein aber fein
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist eher unscheinbar, da die Medienpräsenz der Hochschule sehr zurückhaltend ist. Jedoch ist nach einem erfolgreichen Bachelor mit Auslandsaufenthalt zu sagen, dass die Professoren sich wirklich sehr viel Mühe für eine individuelle Betreuung geben. Wer (eigene) Projekte vorantreiben will, wird stark unterstützt und bekommt problemlos Zutritt für das Versuchs- und Nählabor. Auch die Materialbeschaffung für wissenschaftliche Arbeiten wird über Kontakte der Professoren in der Industrie ermöglicht. In...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumKombi-Studium