Kurzbeschreibung

Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, dich für Tätigkeiten im Berufsfeld von Mathematiker:innen auszubilden. Das heißt, du erwirbst die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen für verschiedene technische Anwendungsbereiche. Als Technomathematiker:in setzt du physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend bestimmst du mit Hilfe von Computersimulationen Lösungen. Danach ermittelst du aus den Ergebnissen Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse. Neben mathematischen Fähigkeiten erlernst du auch von Studienbeginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung sowie in technischen Fächern wie Maschinenbau und Elektrotechnik. Ein weiterer Pluspunkt ist die Arbeit in Teams, in denen ihr gemeinsam Lösungen für technische Probleme entwickelt.

Letzte Bewertungen

4.3
Florian , 22.09.2022 - Technomathematik (B.Sc.)
4.6
Florian , 28.07.2022 - Technomathematik (B.Sc.)
4.4
Anonym , 18.03.2021 - Technomathematik (B.Sc.)
4.1
Anonym , 06.01.2021 - Technomathematik (B.Sc.)
4.9
Mona , 25.11.2020 - Technomathematik (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

In sieben Semestern wirst du am Standort Schweinfurt zum/zur Technomathematiker:in ausgebildet. Im ersten Studienjahr eignest du dir mathematische Grundlagen in den Fächern Analysis und Lineare Algebra sowie in Physik und Informatik an. Angewandte Mathematik wie Stochastik, Differentialgleichungen und Numerik starten ab dem zweiten Studienjahr. Physik und Informatik werden ergänzt durch Technikfächer wie Maschinenbau und Elektrotechnik. Durch entsprechende Wahlfächer im Bereich Technik/Informatik wie auch in der Mathematik schärfst du dein Profil individuell nach deinen eigenen Interessen und Neigungen. Zusätzlich runden mathematische und physikalische Praktika, Englischkurse und Wahlmodule deinen Wochenplan ab. Du absolvierst ein Praktikumssemester in einem Unternehmen und erstellst eine Bachelorarbeit im siebten Semester. Auch Auslandssemester oder -praktika sind individuell möglich.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website

Technomathematik und Computersimulationen spielen in allen Technik-Bereichen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Dabei arbeiten Technomathematiker:innen oftmals im Team mit Ingenieur:innen zusammen. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung oder Planung und Beratung zu arbeiten.

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2022

Die Technische Hochschule zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil im Studium aus. Warum das von Vorteil für dich ist?

Das Technomathematik-Studium besteht natürlich zu einem großen Teil aus Theorie, die anspruchsvoll und – zugegeben – manchmal ein wenig trocken sein kann. Wir koppeln allerdings die nötigen theoretischen Lehreinheiten mit einer Vielzahl von Praxis-Elementen, sodass dir im Studium bestimmt nicht langweilig wird! Die Hands-on Mentalität unserer Dozenten und Dozentinnen und Professoren und Professorinnen

und nicht zuletzt ihre berufliche Expertise unterstützen dich dabei, den für dich geeigneten Weg zu gehen.

Zudem findet im sechsten Semester das Praktikumssemester statt, welches du in einem Unternehmen deiner Wahl verbringst. Dort kannst du bereits im Studium erlerntes Wissen in die berufliche Praxis einfließen lassen und dich womöglich schon nach der geeigneten nächsten Etappe in deiner Laufbahn als Technomathematiker oder Technomathematikerin umsehen.

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2022

Ein Studium in Schweinfurt öffnet Türen. Die großen, renommierten Unternehmen, welche die Industriestadt beherbergt, eignen sich als Arbeitgeber für einen Nebenjob oder optimale Kontakte für den Karrierestart.

Durch die vielen Studierenden aus dem Ausland, stehst du stets im internationalen Austausch und hast die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und verschiedenste Kulturen kennenzulernen.

Aber auch die Freizeitangebote kommen nicht zu kurz, ob es nun ein Nachmittag am Main oder ein Kinobesuch mit Kommiliton:innen nach der Vorlesung ist.

Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!

Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2022

Videogalerie

Studienberater
Professor Dr. Markus Bier
Studienfachberater
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
+49 (0)9721 940-8582

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Der technische Fortschritt, der auf den Erkenntnissen in den Naturwissenschaften basiert, ist ohne Mathematik undenkbar. Die Informatik hat diesen Prozess beschleunigt und neue Möglichkeiten eröffnet. Technische Neuerungen entwerfen und testen Erfinder heute meistens mit Hilfe von Computersimulationen und ersetzen dadurch die experimentellen Methoden. Der Studiengang Technomathematik vermittelt Dir die für diese Prozesse notwendigen Kenntnisse.

Technomathematik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannender Studiengang mit tollen Dozenten

Technomathematik (B.Sc.)

4.3

Wem Mathematik, Programmieren und Physik Spaß macht ist in diesem Studiengang genau richtig.
Die mathematischen Konzepte werden alltagsnah und verständlich vermittelt.
Die Dozenten sind freundlich und hilfsbereit.
Die Anzahl an kursteilnehmern ist niedrig, was eine Eins zu Eins Betreuung von Student zu Dozent ermöglicht. Man kennt sich und geht nicht in der Menge unter.

Zukunftsträchtiger Studiengang

Technomathematik (B.Sc.)

4.6

In diesem Studiengan werden einem wichtige Bereiche der Mathematik praxisrelevant beigebracht. Informatik (C, Python und SQL) kommt auch nicht zu kurz.
Aufgrund der geringen Studierendenzahl ist eine 1 zu 1 Betreuung möglich und es entwickelt sich eine Familiere Stimmung im Hörsaal. Die Dozenten sind sehr nette und hilfsbereite Professoren.
Wem Mathematik liegt und wer daran Spaß hat ist in diesem einmaligen Studiengang genau richtig.

Gute Basis für die Zukunft

Technomathematik (B.Sc.)

4.4

Ich habe das Studium im letzten Semester abgeschlossen und bin damit sehr zufrieden gewesen. Man hat sich eine gute Basis für die Zukunft geschaffen, wenn man entweder in den technischen Bereich und die Industrie gehen möchte, aber auch wenn man sich weiter in die Mathematik vertiefen möchte. Man lernt während dem Studiengang die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und ein sehr gutes Fachwissen über die Mathematik. Die Kombination mit Informatik verbindet die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Nicht für jeden

Technomathematik (B.Sc.)

4.1

Der Studiengang ist alles in einem sehr gut aufgebaut und abwechslungsreich.
Wegen den kleinen Gruppengrößen ist es sehr einfach, Anschluss zu finden. Auch wird dies von den Dozenten gefördert, durch Gruppenübungen während und nach den Vorlesungen.
Der Studieninhalt ist breit gefächert und reicht von der reinen Mathematik über Vertiefungsfächer in Technik und Informatik. In Informatik ist es zudem nicht nötig, Vorkenntnisse in Programmieren mitzubringen.
In ziemlich allen Fächern wird das...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 5
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.8
  • Lehrveranstaltungen
    4.6
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    4.2
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.5

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 16 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: THWS
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023