Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Technomathematik besteht aus drei Kernbereichen:
- Mathematik: Dein Studium beginnt mit einer Grundausbildung in Analysis und Lineare Algebra. Danach gehst Du zu Themen über, die für technische Anwendung besonders wichtig sind: Numerik, Optimierung, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
- Technik: Du bekommst Einblick in die technischen Anwendungen der Mathematik: Physik, Elektrotechnik und Festigkeitslehre. Die Arbeit an modernen (Mess-)Geräten in einem internen Praktikum ist integriert.
- Informatik: Du lernst algorithmisches Problemlösen, Strukturieren von Information und Programmieren. Außerdem erlernst Du den Umgang mit mathematischer Spezialsoftware.
Daneben besuchst Du Kurse für berufsbezogenes Englisch und Softskills wie zum Beispiel Präsentationstechniken, rhetorische Mittel für Meetings und interkulturelle Sensibilisierungseinheiten.
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- eine aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an Fachhochschulen.
Es ist keine fachpraktische Ausbildung bzw. Vorpraxis erforderlich.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Informationstechnologie (IT)
-
Schwerpunkt Data Science
-
Schwerpunkt Simulation im Maschinenbau
Im Anschluss an das Bachelorstudium stehen Ihnen folgende Master-Studiengänge an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt offen:
- Angewandte Mathematik und Physik
- Elektrotechnik
- Informationssysteme
Ebenso haben Sie Zugang zu Master-Studiengängen z.B. in Richtung Mathematik an anderen Hochschulen und Universitäten. (Der Zugang zu Master-Studiengängen setzt i.a. einen guten Bachelor-Abschluss und evtl. weitere Bedingungen voraus, die in den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nachzulesen sind.)
Quelle: FHWS - Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2021
Stellen für Technomathematiker:innen finden sich in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Robotik, der Logistik, im Maschinenbau, der Qualitätssicherung, der Datenverarbeitung und der chemischen Industrie. Die Aufgaben reichen von statistischer Auswertung großer Datenmengen, statistischer Versuchsplanung, Entwicklung und Pflege technischer Datenbanken, Maximierung von Transportflüssen bis hin zur Mitarbeit an mathematisch anspruchsvollen Projekten wie der Berechnung von Strömungen oder der Optimierung von (Roboter-)Bahnen. Da der Übergang der erworbenen Kompetenzen fließend ist, werden Stellen für Technomathematiker:innen der Einfachheithalber häufig als Stellen für Ingenieur:innen oder Naturwissenschaftler:innen ausgeschrieben. Da Sie als Technomathematiker:in lernen, komplexe Probleme strukturiert und effizient anzugehen, erschließen sich Ihnen auch Tätigkeitsfelder außerhalb des MINT-Bereichs, z.B. in der strategischen Planung oder im Consulting.
Quelle: FHWS - Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2021
Nur ein paar von vielen guten Gründen, Technomathematik in Schweinfurt zu studieren:
- Zukunftsweisendes Studium mit vielfältigen Berufsperspektiven
- Hervorragendes Betreuungsverhältnis und Studium in kleinen Gruppen (Klassenstärke)
- Praxisnahe Ausbildung (Integriertes Praxissemester und Bachelorarbeit im Unternehmen)
- Zahlreiche Industriepartner in und um Schweinfurt
- Engagierte Dozierende mit Industrieerfahrung
- Attraktive Studentenstadt
Quelle: FHWS - Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Basis für die Zukunft
Ich habe das Studium im letzten Semester abgeschlossen und bin damit sehr zufrieden gewesen. Man hat sich eine gute Basis für die Zukunft geschaffen, wenn man entweder in den technischen Bereich und die Industrie gehen möchte, aber auch wenn man sich weiter in die Mathematik vertiefen möchte. Man lernt während dem Studiengang die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und ein sehr gutes Fachwissen über die Mathematik. Die Kombination mit Informatik verbindet die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht für jeden
Der Studiengang ist alles in einem sehr gut aufgebaut und abwechslungsreich.
Wegen den kleinen Gruppengrößen ist es sehr einfach, Anschluss zu finden. Auch wird dies von den Dozenten gefördert, durch Gruppenübungen während und nach den Vorlesungen.
Der Studieninhalt ist breit gefächert und reicht von der reinen Mathematik über Vertiefungsfächer in Technik und Informatik. In Informatik ist es zudem nicht nötig, Vorkenntnisse in Programmieren mitzubringen.
In ziemlich allen Fächern wird das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Studiengang
Ich habe mich für den Studiengang Technomathematik nach einer langen Suche was ich studieren soll entschieden und die Entscheidung bis heute nicht bereut. Die Studieninhalte decken die Themen Mathematik, Informatik und Technik in einem guten Umfang ab und auch die praktischen Fähigkeiten kommen nicht zu kurz. Inzwischen stehe ich kurz vor meinem Abschluss und wurde in meiner gesamten Studienzeit von den Dozenten immer gut unterstützt.
Besonders hervorzuheben ist die kleine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftsfähiger Studiengang
Die Dozenten sind allesamt sehr kompetent und hilfsbereit. Fragen von Studenten wurden immer gut beantwortet und auch per Mail haben sie immer gerne weitergeholfen. Der Studienverlauf ist durchdacht, jedoch wäre etwas mehr Auswahl bei den FWPMs wünschenswert gewesen. Nach dem Studium ist sowohl der Einstieg in der Wirtschaft als auch ein Masterstudium an einer Uni möglich.
Evtl. wäre es eine Idee, das Thema Quantenphysik langfristig noch mit in die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schweinfurt
FHWS - Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Schwerpunkt Informationstechnologie (IT)Schwerpunkt Data ScienceSchwerpunkt Simulation im Maschinenbau