Technologiemanagement (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Technologiemanagement" an der staatlichen "Hochschule Aalen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Aalen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 609 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Es ist noch Luft nach oben
- Lehrveranstaltungen sind nur teilweise anspruchsvoll
- es ist teilweise nicht möglich, alle Kurse zu besuchen aufgrund von Terminüberschneidungen oder Beschränkungen der Teilnehmerzahlen
- Professoren kommen sehr gut mit der digitalen Lehre zurecht
- Studienverlauf ist durchdacht und sinnvoll.
gute Digitale Lehre
sehr interessierter Dekan, der auch Kontakt und Austausch mit den Studierenden sucht.
Flexible Wahlmöglichkeit und Angebot an Fächern
Sehr flexible Wahlmöglichkeit und großes Angebot an Studienfächer d.h. man hat die Möglichkeit bis zu 6 Fächer durch andere aus dem gesamten Masterangebot der Hochschule Aalen zu ersetzten. Der Studiengang vereint ebenfalls Engineering und Management, was ebenfalls für seine Flexibilität spricht.
Auf dich zugeschnitten
Der Studiengang TMM gibt einen groben Leitfaden, welche Vorlesungen besucht werden sollen, allerdings kann ein Großteil der Veranstaltungen frei aus dem Master Angebot der Hochschule gewählt werden. Dadurch werden spezifische Interessen jedes Studierenden individuell abgedeckt. Eine Kombination aus technischen und Management Fächern stellen die Studierenden breit auf. Dadurch, dass es jedes Semester möglich ist diesen Studiengang zu beginnen überschneiden sich "erstes" und "zweites" Semester. So lassen sich Verbindungen über die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Freie Entscheidungswahl
Sowohl die Fächer als auch das Studiumsprojekt sind frei wählbar, womit jeder individuell das Lernen kann, wofür man sich interessiert. Die Professoren und Dozenten geben sich sehr viel Mühe und hören bei Fragen gerne zu. Auch Online werden die Vorlesungen zum Teil aufgezeichnet, damit man sie im Falle eines Internetausfalls noch einmal ansehen kann.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter