Kurzbeschreibung
Ideengeber gesucht! Fach- und Führungskräfte, die bereit sind etablierte Arbeitsabläufe oder eingeführte Technologien auch einmal in Frage zu stellen, um über neue Wege nachzudenken, werden in Zukunft maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ob es um das Erkennen von Technologietrends oder die Einführung eines langfristig angelegten Nachhaltigkeitsmanagement geht.
Im Master Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement eignen Sie sich die hierfür notwendigen Kompetenzen wie z.B. die Analyse und Bewertung von Produktideen an. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit Fragen aus dem Patent- und Wettbewerbsrecht sowie mit der Einführung oder Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen.
Absolventen des Master Studiengangs Technologie- und Innovationsmanagement bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. im Produktmanagement, im Bereich Marketing & Sales, im Business Development oder auch in der Forschung und Entwicklung, wo Innovation und Kreativität gefragt ist.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Kompaktkurs
Innovationsmanagement
- Innovationsstrategien
- Innovationsprozesse
- Besonderheiten bei Dienstleitungen und Geschäftsmodellen
- Innovationsmarketing
- Methoden und Instrumente der Ideenfindung und Problemlösung
- Innovationsstrategie
Globalisierung & internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Grundkonzepte der Industrieökonomik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Globalisierung
- Global Governance und Entwicklungspolitik
- Nachhaltigkeit
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Technologiemanagement
- Unternehmens- und Technologiestrategie
- Technologiemanagement und Konzepte
- Produktentwicklung und Methoden
- Prozessentwicklung und Modelle
- Projekt- und Risikomanagement
- Innovations- und F&E Controlling
Patent- & Rechtswesen
- Marken- und Geschmacksmusterrecht
- Arbeitnehmererfindungsrecht
- Patentportfolio und -management
- Patent- und Markenstrategie
- Produktpiraterie
- Vertrags- und Wettbewerbsrecht
- Internetrecht
Führung & Nachhaltigkeit
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte - Verankerung von Nachhaltigkeit in der
Wertschöpfungskette - Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Product-Lifecycle-Management
- Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
- Produktenstehungsprozesse
- Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
- Änderungswesen
- Freigabeprozesse
- Datenmodelle
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen Prozessplanung
Praxis-Projekt: Informations- & Wissensmanagement
- Wissensgesellschaft und wissensorientierte Unternehmensführung
- Theorien und Modelle des Informations- und Wissensmanagement
- Organisationales Lernen
- Geschäftsprozess- und Wissensmodellierung
- Business Intelligence, Expertensysteme und Künstliche Intelligenz
- Implementierung von Wissensmanagement-Systemen
Operations Research
- Modelle, Arten und Anwendungen von Operations Research
- Lineare Optimierung (Simplex Algorithmus, Spieltheorie)
- Nicht lineare und dynamische Optimierung
- Graphentheorie
- Projektplanung (Zeit-, Kosten-, Kapazitätsplanung)
- Wartesysteme und Simulation
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Digitalisierung in Industrie & Dienstleitung
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Internettechnologien und -recht
- Sicherheit und Datenschutz
- Allgemeine Trends
- Industrie 4.0 in Produktion und Dienstleistung
- Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Agile Produktion- und Produktentwicklung
- Ethik und Compliance
Empirie-Projekt: Strategie & Entrepreneurship
- Ausprägungen von Entrepreneurship und Unternehmertum
- Zusammenhang zwischen Innovation und Entrepreneurship
- Konzepte für die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
- Unternehmensgründung und Finanzierung
- Unternehmenswachstum
- Corporate Entrepreneurship
Management von Qualität
- Managementsysteme und Kernprozesse
- Vorteile, Nutzen und Regelkreis von Management-Systemen
- Dokumentation, Kennzahlen, Prozessanalyse und Prozessoptimierung
- Qualitätsaudit und –zertifizierung
- Ansätze im Qualitätsmanagement (z.B. TQM, Lean Management, Six Sigma)
- Excellence Ansätze
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessante Inhalte
Für mich ist das Studium an der FOM sehr interessant durch die Inhalte die durch die Praxiserfahrung der Dozenten sehr gut wieder gegeben werden kann. Die Gruppenermäßigung ist auch sehr überschaubar, dadurch kann ist die Stoffvermittlung sehr intensives kann auf jedes Problem eingegangen werden. Und das Studium lässt es sich gut mit meinem Job vereinbaren, da es zeitlich gut angepasst ist.
Von der Organisation manchmal etwas chaotisch, damals hat meine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang - gut umgesetzt
Interessante, aktuelle Studieninhalte und größtenteils kompetente Dozenten.
Das Niveau ist einigermaßen anspruchsvoll- allerdings neben dem Beruf machbar. Man muss sich im Klaren sein, dass man berufsbegleitend studiert. Trotz der hohen Studiengebühren ist es allerdings kein gekaufter Abschluss. Man muss auch was leisten.
Tolle Hochschule!
Tolle Organisation und super Semestereröffnung. Die Vorlesungen sind gut strukturiert und die Betreuung über die Studienberatung ist exzellent. Die Universität geht sehr gut auf Studierende ein und findet für alle Lebenslagen die bestmögliche Lösung.
Empfehlenswert für das berufsbegleitende Studium
Die FOM ist qualitativ sehr hochwertig, auch wenn man für das Studium bezahlt bekommt man es nicht geschenkt. Die Praxisnähe ist super und es hat durchweg Spaß gemacht sich mit den Dozenten auf Augenhöhe über aktuelle Themen zu sprechen. Der Zusammenhalt unter den Kommilitonen ist auch stark. Allerdings lässt die Organisation (unter Corona) und Kommunikation (vor allem von einigen Dozenten) zu wünschen übrig.
Ansonsten sind die Räume, die Lehrunterlagen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alternative Prüfungsmethoden
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes Studium