Physik, Technik und Medizin (PTM) (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physik, Technik und Medizin (PTM)" an der staatlichen "Carl von Ossietzky Universität Oldenburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Oldenburg (Oldenburg). Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Interessante Inhalte und kompetente Dozenten
Man arbeitet mit Menschen zusammen die Profis sind auf ihrem Gebiet. Dies kann manchmal dazu führen, dass es etwas sehr abstrakt wird aber trotzdem immer interessant. Nicht nur die Uni bietet eine große Auswahl an Veranstaltungen sondern auch die Stadt an sich. Man ist nicht zu sehr an seinen Lehrplan gebunden und die Verantwortlichen sind offen für Interessen außerhalb des Lehrplanes. Das Studium ist zwar anstrengend und nicht auf die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu wenig Spezialisierungen
Das Studium bietet einige spannende Inhalte. Leider ist es sehr auf Hörforschung fokussiert, was einen Großteil der Module in Anspruch nimmt. Man hat das Gefühl, dass man ausschließlich in andere Vorlesungen, die eigentlich für reine Physiker und Informatiker gemacht sind reingesetzt wird. Medizintechnische Inhalte kommen leider viel zu kurz.
Gute Alternative zu Medizintechnik
Wer in Richtung Medizintechnik studieren möchte aber mehr in Richtung Problemlösungen in der Medizin oder Neurophysiologie gehen möchte für den ist der Master Physik, Technik und Medizin genau richtig. Ein großer Teil des Studiengangs ist auch die Hörforschung. Besonders empfiehlt sich der Master, wenn der dazugehörige Bachelor auch absolviert wurde aber Studiengangsnahe Absolvent*innen sind ebenso willkommen.
Für Praktika wurde jedoch bis heute keine gute Alternative gefunden sodass die Studierenden gezwungen sind abzuwarten und im schlimmsten Fall ein Semester dranzuhängen.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter