Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Unsere hervorragend mit der Industrie- und in der Forschung vernetzten Dozent:innen vermitteln Dir Naturwissenschaftliches wie Physik, Mathematik sowie in Chemie, Elektronik, Festkörper und Atomphysik aber auch das ingenieurmäßige Verständnis in Informatik, Signalverarbeitung, Sensor- und Regelungstechnik, Werkstofftechnik oder Konstruktion und CAD. In den Wahlmodule kannst Du Dich spezialisieren in Mikro- und Halbleitertechnologie, Optik/Photonik und Akustik oder Energie- und Umwelttechnik.
Studienmodelle
Technische Physik (Engineering Physics) vermittelt eingangs natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, auf die weitere fachliche Spezialisierungen aufbauen. Im Praxissemester gibt es bereits umfangreiche Industrie- oder Forschungskontakte. Die Module in den letzten Semestern sind wählbar aus drei Vertiefungsrichtungen, aus verwandten Studiengängen oder einem Forschungsprojekt. So kannst Du selbst Dein Studium gestalten. Weiterführend bieten wir die Master Mikro- und Nanotechnik oder Photonik, und darüber hinaus die Promotion.
- Wir vermitteln Dir Physik sowie Ingenieurwissen und ein gutes Verständnis an Informatik
- Wir bieten Dir anschauliche und umfassende Lehre mit vielen Laborpraktika und Computeranwendungen
- Wir lehren in kleinen Gruppen und Du lernst Problemlösung im Team
- Wir haben ausgezeichnete Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen für das Praxissemester und die Bachelorarbeit
- Mit diesem Studium hast Du eine ausgezeichnete Arbeitsmarktperspektive am Forschungs- und Hochtechnologie-Standort München oder weltweit
- HighEnd-Technologieentwicklung in Unternehmen, zum Beispiel Mikroelektronik und Halbleiterherstellung, Photonik und Laser, Mobilität mit Elektro und Wasserstoff
- Forschung in Laboren und Instituten, beispielsweise für Raumfahrt, Wettersatelliten, Materialentwicklung oder regenerative Energien
- Design und Entwicklung neuer Mess- oder Fertigungsverfahren
- Computersimulation und Optimierung von Geräten und Prozessen, beispielsweise für neue Materialien oder Produktionsverfahren
- Qualitätssicherung, Technologiemarketing

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr engagierte Dozenten
Da eine Lehrveranstaltung mit den Lehrkräften steht und fällt möchte ich hier explizit auf die sehr engagierten Dozenten hinweisen. Obwohl man im ersten Semester den Eindruck bekommen kann, das einzelne Dozenten wenig begeistert von Ihrem Job sind ist der Großteil doch stets hilfsbereit und freuen sich sogar explizit, wenn zusätzliche Fragen zu den Themen gestellt werden.
Sehr angenehm hab ich außerdem die Kombination aus Vorlesung und Praktika empfunden. Die erlernten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Natur und Technik genau verstehen lernen
Der Studiengang bietet eine optimale Schnittstelle zwischen Physik und Ingenieurwissenschaften. Theoretisch gelernte Sachverhalte können im Labor selbst untersucht werden. Die Anwendungsmöglichkeiten der Vorlesungsinhalte werden stets gezeigt, was die Lehrveranstaltungen spannend macht.
Anspruchsvoller aber sehr interessantes Studium
Insgesamt ein sehr spannender Studiengang wenn man sich für Physik und Ingenieurswissenschaften interessiert. Professoren sind fast alle sehr nett und hilfsbereit. Prüfungen sind alle mit lernen gut machbar. Es werden viele interessante Praktika und Übungen angeboten.
Ordentlich was zu tun
Es gilt wohl für so ziemlich alle Studiengänge, dass es viel zu tun gibt. Hier bei der Technischen Physik ist es ein angenehmer Mix aus Vorlesungsinhalten und Praktika, um das Wissen gleich anzuwenden. Insgesamt ist das Studium breit gefächert: Neben klassischen Physik Modulen gibt es Elektrotechnik, Informatik, Chemie… am besten selbst mal auf der Hochschulseite informieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
HM - Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium (ausbildungsintegrierend)