Informatik Technischer Systeme (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Informatik Technischer Systeme" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 953 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Zeitintensives Studium
Das Studium der Informatik technischer Systeme macht wahnsinnig viel Spaß, es wird allerdings gerade in den ersten 4 Semestern sehr viel von einem verlangt.
Es ist daher von Vorteil gerade in den ersten Semestern keine Nebenjobs zu betreiben, wenn man in Regelstudienzeit durchkommen will.
In der Universität sieht das allerdings ein bisschen anders aus, hier können sich Maskenpflichten je nach Stockwerk ändern. Alles in allem wird aber sehr drauf geachtet, dass niemandem Nachteile durch die Pandemie entstehen.
Super Begleitung durch Dozenten
In den „Praktika“ werden sehr gut die Studieninhalte Vertieft, dabei hast du intensive Begleitung von Dozenten, die mit dir die von dir gelösten Aufgaben durchgehen und dir bei Fehlern helfen.
Mir persönlich fehlen größere Projekte bei denen am Ende etwas raus kommt, auf das man stolz sein kann, ich bin aber auch erst im 3. Semester.
Klasse Studium, besonders praxisnah
Der Studien Gang legt seinen Schwerpunkt aufs Software entwickeln. Man lernt wie man Software als Team entwickelt bezogen auf IoT, also verteilte Systeme. Wir arbeiten überwiegend mit c und c++ lernen aber im ersten Semester auch Java und Assambler. Assambler war echt nervig aber fürs Verständnis ist das wichtig. Ich liebe diesen Studiengang weil wir auch Einblicke in Mustererkennung und Maschinelles lernen bekommen, wirklich cool. Kann ich nur jedem empfehlen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gut, vor allem ab dem 4. Semester
Dozenten sind durchwachsen, von sehr gut bis sehr anstrengend. Module werden in den späteren Semestern zunehmend ansprechender. Es gibt immer Profs oder Mitarbeiter an die man sich mit Fragen wenden kann. Generell nette Arbeitsatmosphäre. Viel praktische Anwendung! Wer Interesse an Mikrocontroller, Robotern, KI oder ähnlichem hat ist hier genau richtig.
Prüfungen waren auch problemlos per Zoom. Es wird versucht so gut es geht Präsenz zu ermöglichen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter