Studiengangdetails
Das Studium "Technical Chemistry" an der staatlichen "Uni Graz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Graz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 794 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Studium ist sehr Interessant
Ich bin dieses Jahr im vierten Semester und es gefällt mir sehr gut. Die Lehrer sind sehr nett und helfen auch.Ich finde das Gebäude ist Ok aber auch nicht schlecht und es ist ziemlich in der Stadtmitte. Wenn man sich für Technical Chemistry interessiert sollte man hier studieren.
Die Lehrer melden sich meistens innerhalb von 24 Stunden.
Einblick in die Technik aus chemischer Sichtweise
Die Studieninhalte sind spannend und man orientiert sich großteils an aktuellen Themen. Inhalte werden gut vermittelt und man erfährt aufgrund der geringen Studentenanzahl eine gute Betreuung durch die Lehrenden. Manche Lehrveranstaltungen sind in höheren Semestern vorgesehen, können aber vorgezogen werden was einen schnelleren Abschluss gewährleistet.
Experten in Ausbildung
Das Studium ist grundsätzlich auf 4 Semester ausgelegt, wobei ein großer Anteil von Wahlfächern zu absolvieren ist. Man kann dabei zwischen drei Wahlfachkatalogen auswählen und sich somit das Studium so zusammenstellen wie man es möchte (mit einigen Einschränkungen). Im Rahmen des Studiums sind nur zwei Pflichtlaborübungen geplant, welche immer nur im Wintersemester stattfinden, was ich persönlich etwas schade finde. Man kann jedoch mit Projektlaboren sowie Wahlfächern mehr Zeit im Labor...Erfahrungsbericht weiterlesen
Perfekt für den Einstieg in die Industrie ohne phd
Das Studium Technical Chemistty bietet eine gute Vorbereitung für den Einstieg in die chemisch/technische Industrie, ohne die inoffizielle Notwendigkeit eines Doktoratsstudium. Mit den Spezialisierungen renewable resources, macromolecular technologies oder electrochemistry ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Dies betrifft allerdings nur 18 von 180 ECTS - persönlich würde ich mir mehr Wahlmodule wünschen. Leider gibt es nur wenige Partnerunis für Auslandssemester die ein ähnliches Studienprogramm anbieten, deshalb ist eine ordentliche Planung der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter