Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Mathematik I
- Physik
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I
- Data-Literacy
- Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- SUK Fächerübergreifende Qualifikationen
2. Semester
- Mathematik II
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie I
- Analytische Chemie I
- Fachenglisch
3. Semester
- Physikalische Chemie Praktikum Teil 1
- Physikalische Chemie II
- Analytische Chemie II
- Industrielle Anorganische und Organische Chemie
4. Semester
- Physikalische Chemie Praktikum Teil 2
- Biochemie, Zell- und Mikrobiologie
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Chemische Reaktionstechnik
- Wärme- und Stoffübertragung
- Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
5. Semester
- Chemische Reaktionstechnik Teil 2
- Thermische Trennverfahren
- Bioverfahrenstechnik
- Wahlpflichtmodul Fachspezifische Vertiefung Teil 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul Fachspezifische Vertiefung Teil 2
- Verfahrens- und Produktentwicklung
- Berufspraktische Phase (BPS) inkl. Projektseminar Teil 1
7. Semester
- Berufspraktische Phase (BPS) inkl. Projektseminar Teil 2
- Bachelormodul bestehend aus Bachelorarbeit und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- Fachhochschulreife
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisbezogene Vorlesung
Der Studiengang TC bietet eine große Bandbreite an den ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen, die durch viele Aufenthalte im Labor und im Technikum (an Anlagen) erlernt werden. Obendrein lernt man komplexe Aufgaben, die praxisnah sind, zu lösen und zu bewältigen, was eine gute Basis für die spätere berufliche Karriere bietet.
Sehr viel Zeitaufwand, macht aber viel Spaß
Das Studium hat viele Praktika welche Zeit intensiv sind die Vorlesung sind gut verständlich und die Dozenten geben sich viel Mühe, sie stehen für alle Fragen zur Verfügung. Die kann man auch gerne mal in Anspruch nehmen den der vermittelte Stoff ist doch durchaus anspruchsvoll.
Beste Entscheidung
Für alle die Interesse an Chemie haben aber trotzdem Industrie nah studieren möchte ist der Studiengang das beste was man machen kann. Dozenten sehr hilfreich. Ein Nachteil ist nur die Pflichtanmeldungen bei nicht bestehende Prüfungen (bei andere Unis gibt sowas nicht) und die notwendigen bestehen manche Module um andere Module belegen zu dürfen.
Anstrengend, aber spannend
Technische Chemie ist ein Studiengang bei dem viel in Präsenz stattfindet. Arbeiten neben dem Studium ist echt schwer, da man kaum Zeit dafür findet. Besteht man Gewisse Module nicht direkt, kann es dazu führen, dass sich das studium direkt um 1 oder 2 semester verlängert. Die meisten profs sind aber sehr Hilfsbereit. Die Vorlesungen finden auf deutsch statt. Die Labore und das Gebäude sind sehr neu und daher sehr sehr gut ausgestattet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Vollzeitstudium