Technikjournalismus / Technik-PR (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Technikjournalismus / Technik-PR" an der staatlichen "TH Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 740 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Technik, Technik, Technik
Das Studium an sich macht Spaß, wenn man wirklich an Technik interessiert ist. Viele Studierende unterschätzen diesen Aspekt. Ein Großteil möchte später in anderen (journalistischen) Bereichen arbeiten. Das schlägt sich auch in der Notenverteilung nieder.
Die Dozenten sind mal mehr und mal weniger kompetent. Gerade bei den Modulen, die mit PR und Journalismus zu tun haben, gibt es meilenweite Unterschiede in der Lehre.
Trotzdem sind alle sehr nett und möchten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ansonsten funktioniert das meiste ganz gut. Würde mir aber trotz Präsenslehre ein weitergehendes umfangreicheres Onlineangebot wünschen.
Gutes Studium, Mittelmäßige Dozenten.
Ich habe an der TH Nürnberg bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und würde den Studiengang auch definitiv weiter empfehlen. Mein größter Kritikpunkt sind leider einzelne Dozenten, die auch den Gesamteindruck etwas drücken. Dies ist vor allem schade weil der Großteil der Dozenten eine gute Arbeit macht.
Corona schränkt ein
Leider wird das Studieren durch die Coronapandemie stark eingeschränkt. Kameraführung oder Radiojournalismus sind mit den Abstandsregeln kaum machbar. Ansonsten ein sehr interessantes und spannendes Studium. Die "meisten" Kurse machen sehr Spaß und die Dozenten sind alle sehr nett
Viel Praxis, aber keine Weitsicht
Im Studiengang wird viel gelehrt, viel praktisch. Aber unter den Modulen und Fächern gibt es keine Kooperation und die Dozent:innen tun so, als ob es die anderen Fächer nicht gibt. Auch sobald es in das Thema Jobsuche geht, steht man alleine da. Aber die Dozent:innen sind oft bereit zu reden oder helfen.
Weiterempfehlungsrate
- 79% empfehlen den Studiengang weiter
- 21% empfehlen den Studiengang nicht weiter